Fokusthema CO2-neutrale Industrie

Eine klima- oder CO2-neutrale Industrie wird künftig essentiell auf dem Weg zur Nachhaltigkeit sein – zur Sicherung und Bewahrung bestehender Ressourcen. Welche Maßnahmen und Technologien sind dafür notwendig? Welche Firmen und Vorreiter gibt es, die bereits jetzt innovative Technologien einsetzen? Welche Entwicklungen sind für die Industrie erreichbar und welche Möglichkeiten bieten sich noch zukünftig? Das klären wir alles auf den nachfolgenden Seiten rund um die CO2-neutrale Industrie!

Energieknappheit: Wie grüner Wasserstoff helfen kann
Deutschland braucht beim Thema Energie schnelle Lösungen. Welche Optionen grüner Wasserstoff gegen die Energieknappheit bietet.

Diesen Beitrag leistet die Schiene zur CO2-Reduzierung
Um CO2-Emissionen zu reduzieren, kann Schwerlastverkehr auch auf die Schiene verlagert werden. Ökostrom und neue Konzepte der Bahn lassen aufhorchen.

Experte: Maschinenbauer müssen bei Klimaschutz nun abliefern
Der Maschinenbau sieht sich als Nachhaltigkeitsbranche. Eine neue Studie zeigt: Es gibt teilweise noch großen Nachholbedarf. Wo es noch hakt.

CO2-neutrale Frachtflüge zwischen China und Deutschland
Auch die grüne Logistik ist im Steigflug Richtung Klimaneutralität: Vor wenigen Tagen gab es den 100. Flug mit Biokerosin zwischen Shanghai und Frankfurt.

Diese 5 Technologien reduzieren CO2-Emissionen bei LKW
Brennstoffzelle, Batterie, Oberleitung, Biokraftstoff oder synthetischer Kraftstoff für Brummis: Welche Technologie bei TCO, Effizienz und Nutzwert gewinnt.

Auch Leuze stellt sich klimaneutral auf
Klimaneutral zu sein schafft Wettbewerbsnachteile gegenüber Fernost. Dennoch hält der Leuze-CEO nichts davon, Industrien zurückzuholen. Doch er hat einen Plan.

Energieautonomie durch Wasserstoff auch bei der Bundeswehr
Die Bundeswehr-Denkfabrik sieht in Wasserstoff eine strategische Chance, denn H2 kann ein Konzept für mehr Autonomie Deutschlands und den Schutz des Klimas sein.

Serienproduktion: BMW setzt vermehrt CO2-neutralen Stahl ein
Die Stahlproduktion verursacht hohe CO2-Emissionen. BMW erhält deshalb von der Salzgitter AG CO2-arm hergestellten Stahl für die Serienproduktion.

Lackieranlagen und CO2-Reduktion: Was jetzt schon möglich ist
Im Rahmen der CO2-Reduzierung in der Automobilindustrie liegt ein besonderes Augenmerk auf der Lackieranlage. Was Dürr dafür plant und schon jetzt umsetzt.

Produktion von Wasserstoff: Elektrolyseure als Massenware
Wasserstoff gilt als Schlüssel für eine CO2-neutrale Industrie. Doch die Elektrolyseure können nicht im industriellen Maßstab gefertigt werden. Noch nicht.

Green Coding: So funktioniert CO2-Reduktion bei Software
Auch Maschinen in der Industrie 4.0 müssen klimaneutral werden. Mittels Green Coding lässt sich sogar der Stromverbrauch der Software reduzieren.

Mehr Spannung: Festkörperbatterie vs. Lithium-Ionen-Batterie
Elektromobilität: Feststoffbatterien sollen übliche Lithium-Ionen-Batterien künftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. So weit ist die Technologie.

Was Krisensicherheit mit Klimaneutralität zu tun hat
Fabriken sollen klimaneutral werden. Das lässt sich nicht losgelöst betrachten - auch Krisensicherheit, netzdienliches Verhalten und Kosteneffizienz gehören dazu.

So werden Werkzeugmaschinen CO2-neutral
Werkzeugmaschinen benötigen viel Energie, doch auch sie können CO2-neutral werden. Mit welchen Maßnahmen das funktioniert, zeigt DMG Mori.

Dekarbonisierung: So erreichen Porsche und VW ihre Ziele
Für die Autoindustrie gilt, sowohl die CO2-neutrale Produktion zu erreichen, als auch die Emission der Fahrzeuge zu beseitigen. So machen das Porsche und VW.

Klima-Ranking: Diese 14 deutschen Firmen sind ganz weit oben
14 deutsche Unternehmen haben in einem internationalen Klima-Ranking besonders gut abgeschnitten. In unserer Bildergalerie erfahren Sie, welche Firmen das sind.

So nutzt Bosch die Potenziale von H2 für die Fertigung
Die klimaneutrale Fabrik ist kein Luftschloss. Welchen Beitrag Wasserstoff leisten kann, um die Industrie zu dekarbonisieren, demonstriert Bosch in der Praxis.

E-Mobility: Bosch fertigt Siliziumkarbid-Chips nun in Serie
Siliziumkarbid-Halbleiter ermöglichen größere Reichweiten und schnellere Ladevorgänge von E-Autos. Deshalb fertigt Bosch Siliziumkarbid-Chips jetzt in Serie.

So macht Bosch seine Werke CO2-neutral
Bosch setzt im Werk Eisenach auf eine CO2-neutrale Wärme- und Kälteerzeugung. Welche Technologien dabei zum Einsatz kommen.

Kernfusion als Energiequelle: Zu spät und ausgebremst?
Nahezu unerschöpfliche Energie, sicherer und sauberer als Kernspaltung. In Greifswald soll bald ein wichtiger Schritt gemacht werden. Doch auch die Kritik ist groß.

Das ist der Weg zur CO2-neutralen Fabrik mittels Wasserstoff
Die klimaneutrale Fabrik soll Wirklichkeit werden. Wie das geht und welche Technologien Maschinenbauer dazu in einer Wasserstoffwirtschaft anbieten können.

Klimaneutrale Batteriefertigung bei Webasto
Webasto geht den Weg in Richtung nachhaltige E-Mobilität weiter und setzt bei der Produktion von Batterien am Standort Schierling selbst erzeugten Solarstrom.

CO2-Reduktion: Klimaschutz als Gefahr für die Logistik
Das Thema Klimaschutz langweilt Sie? Was aber, wenn Ihr Unternehmenserfolg davon abhängt? Die Logistiker haben den Zusammenhang erkannt und stellen Lösungen vor.

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte
Die Zukunft soll immer grüner werden - auch mit Hilfe von Wasserstoff. Dieser Überblick zeigt die weltweit größten Wasserstoffprojekte.

Warum Staplerflotten künftig mit Wasserstoff fahren
Wie sich Wasserstoff-Stapler im Betrieb schlagen, haben mehrere Unternehmen erfolgreich getestet. Was das für Lithium-Ionen- und Diesel-Stapler bedeutet.