
Sieger 2018: SIEMENS AG, Elektronikwerk Amberg. Das Elektronikwerk Amberg setzt einen neuen Industrie 4.0-Standard. Eine flächendeckende Vernetzung und Automatisierung der Produktionsprozesse bildet die Grundlage für ein einzigartiges Qualitätsmanagement-System. Mit ihm erreicht das Werk bereits heute eine Fehlerfreiheit von 99,9%. - Bild: ROI

Sieger 2018: KAMAX Tools & Equipment GmbH & Co. KG, Homberg (Ohm). Durch ein völlig neues, modulares Fertigungskonzept hat der Werkzeughersteller seine Durchlaufzeiten von acht Wochen auf nur acht Stunden reduziert. Das Erfolgsgeheimnis: Eine horizontal und vertikal integrierte Fertigung, die den gesamten Wertstrom vollständig digital abbildet. - Bild: ROI

Sieger 2018: BMW Group, Regensburg. Im seinem Innolab entwickelt die BMW Group in ihrem Regensburger Werk smarte Industrie 4.0 Lösungen für die Mitarbeiter in der Montage. Die Ideen dafür liefern die Mitarbeiter selbst. - Bild: ROI

Sieger 2017: ROBERT BOSCH GMBH, HALBLEITERWERK REUTLINGEN. Ausgezeichnet für eine durchgängig vernetzte Fertigung und konsequente Nutzung von Big Data zur Effzienzsteigerung in der Produktion. - Bild: ROI

Sieger 2017: SIEMENS AG, WERK BAD NEUSTADT AN DER SAALE. Ausgezeichnet für die Integration von Entwicklung, Industrialisierung und Produktion durch Nutzung von 3D-CAD-Modellen für werkzeuggebundene Teile in der gesamten Wertschöpfungskette. - Bild: ROI

Sieger 2017: WS KUNSTSTOFF SERVICE GMBH. Ausgezeichnet für den Einsatz von Datenbrillen, CoBots, einer eigens entwickelten Mitarbeiter-App sowie weiterer Industrie 4.0-Elemente im Rahmen schlanker und hocheffzienter Montagedienstleistungen für Kunststoffteile. - Bild: ROI

Sieger 2017: JOHN DEERE GMBH & CO. KG. Ausgezeichnet für das „Farming 4.0“ / JD Guidance System, das ein autonomes Spurhalten aller Maschinen auf dem Feld mit einer Genauigkeit von zwei Zentimetern ermöglicht und auch Maschinen von Drittanbietern über standardisierte Schnittstellen vernetzt. - Bild: ROI

Sieger 2016: ABB STOTZ KONTAKT GMBH, WERK HEIDELBERG. Ausgezeichnet für eine Automatisierung und Vernetzung der Produktion zur Beherrschung der steigenden Variantenvielfalt. - Bild: ROI

Sieger 2016: KLINGELNBERG GMBH. Ausgezeichnet für die Einführung eines cyber-physischen Produktionssystems in der Kegelradfertigung. - Bild: ROI

Sieger 2016: MANGELBERGER ELEKTROTECHNIK GMBH. Ausgezeichnet für die besonders konsequente Umsetzung von Industrie 4.0 und IoT in einem mittelständischen Unternehmen. - Bild: ROI

Sieger 2016: SEW EURODRIVE GMBH. Ausgezeichnet für seine „Lean Industrie 4.0“-Initative, die ein optimales Zusammenspiel von Mensch und Technik dank mobiler Montage-, Handling- und Logistikassistenten ermöglicht. - Bild: ROI
Industrie 4.0-Projekte gibt es viele. Aber welche Lösungen werden die Zukunft der smarten Produktion nachhaltig verändern? Mit dem Industrie 4.0 Award zeichnet ROI jedes Jahr Unternehmen aus, die mit ihren Lösungen neue Wege in der Smart Factory oder im Supply Chain Management gehen.
Benchmark für Digitalisierungsprojekte in der Industrie
Wenn die Prozessqualität bei 99,9 Prozent liegt und aus acht Wochen Durchlaufzeit wenige Stunden werden, dann handelt es sich um die besten Industrie 4.0-Projekte Deutschlands. Anlässlich des Bewerbungsstarts zum Industrie 4.0 Award 2019 präsentiert ROI die spektakulärsten Lösungen aus den vergangen Jahren.
Lernen Sie in unserer Bildergalerie Preisträger des Industrie 4.0 Awards kennen und bewerben Sie sich mit ihrem eigenen Projekt für die wichtigste Industrie-Auszeichnung des Jahres.
Industrie 4.0 Award 2019: Jetzt bewerben!
Sie haben Sie eine innovative Lösung oder einen vielversprechenden Prototypen in den Bereichen "Smart Factory" oder "Smart SCM" umgesetzt? Dann bewerben Sie sich noch bis zum 28. Juni mit Ihrem Projekt kostenlos für den Industrie 4.0 Award 2019! Einfach Online-Fragebogen ausfüllen und Siegchancen sichern!
Autor: Christian Kraus
Consultant & Projektleiter Industrie 4.0 Award
Kontakt: I4.0@roi.de
Diskutieren Sie mit