
Die Produktion an verschiedenen Standorten können Unternehmen über digitale Plattformen steuern. - (Bild: metamorworks/istockphoto.com/3DS)
Als industrielles Geschäftsmodell hat die Massenfertigung von Gütern an einem zentralen Standort keine Zukunft. Wer dagegen dort produziert, wo seine Kunden sitzen, ist im Vorteil. Die verteilte Produktion an mehreren dezentralen Standorten kommt mit kürzeren Liefer- und Transportketten aus, belastet dadurch die Umwelt weniger, ist agiler und flexibler.
In den Supply Chains gibt es dann zwar mehr Partner. Zugleich sinkt aber die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten. Die Lieferkette wird resilienter bei gleichzeitig sinkenden Logistikkosten. Wer seine Produkte nahe bei seinen Kunden entwickelt und fertigt, kann diese zudem leichter an die Wünsche der Verbraucher anpassen oder in „as-a-Service“-Modellen als Dienstleistungen verkaufen.
Kostenloses E-Book jetzt herunterladen
Lesen Sie, wie Sie eine verteilte Fertigung in unterschiedlichen Werken über eine zentrale digitale Plattform steuern und weshalb ihre Supply Chain dadurch resilienter wird.
- Erkennen Sie die Vorteile der verteilten Fertigung
- Werden sie agiler, flexibler und kundenorientierter
- Machen Sie Ihre Lieferketten krisenfest und senken Sie zugleich Lagerbestände und Transportkosten
Möglich wird die verteilte Produktion durch die effektive Kommunikation der Planungs- und Lagerhaltungssysteme eines Unternehmens mit dessen Produktionssystemen. Über das Internet der Dinge erfasste oder in unterschiedlichen Datenbanken und Enterprise-Ressource-Planning-Systemen vorgehaltene Daten werden dabei in Echtzeit über eine digitale Plattform ausgetauscht.
Dort laufen sämtliche Informationen zusammen. Durch die einheitliche Verwaltung der Daten an einer zentralen Stelle sinkt die Komplexität im Netzwerk der verteilten Produktionsprozesse. Denn Entscheider behalten die volle Kontrolle und können Fertigungsvorgänge nach Bedarf einzelnen Fabriken zuweisen oder an einem Standort konsolidieren.
Da sie jederzeit volle Transparenz über die Fertigungsprozesse, die Lagerbestände und den Umsatz an einzelnen Standorten haben, können sie zugleich Funktionen wie Einkauf, Auftragserfassung oder Rechnungstellung zentralisieren. Weshalb dies das industrielle Geschäftsmodell der Zukunft ist erfahren Sie im kostenlosen E-Book „Verteilte Fertigung: Globale Entwicklung, lokale Anforderungen“.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenDieser Beitrag wird präsentiert von:
Aktuelle Beiträge

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit