
"Mit der Akquisition von Innotec do Brasil stärken wir die Position von Siemens in Brasilien", sagt Eckard Eberle, CEO der Siemens-Business Unit Industrial Automation Systems. (Bild: Siemens)
MÜNCHEN (ilk). Innotec do Brasil wurde 2001 gegründet und beschäftigt rund 50 hochqualifizierte Mitarbeiter mit Know-how in ganzheitlichem Management von Industrieanlagen. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren anerkannter Partner und Anbieter von Comos-Softwarelösungen und Services für Anlagenbauer und -planer in der brasilianischen Prozessindustrie. Zu seinen Kunden zählt mit Petrobras einer der größten Energiekonzerne der Welt. “Mit der Akquisition von Innotec do Brasil stärken wir die Position von Siemens in Brasilien und bauen unsere Marktpräsenz als Industriepartner im Bereich Energie aus. Wir gewinnen ein Team von Spezialisten, das bei vielen Unternehmen in Lateinamerika Partner und Lieferant für Comos-Softwarelösungen ist”, sagte Eckard Eberle, CEO der Siemens-Business Unit Industrial Automation Systems. Das Leistungsspektrum der Brasilianer umfasst die Analyse von Geschäftsprozessen, die Umsetzung kundenspezifischer Anforderungen, die Softwareimplementierung sowie umfassende Serviceleistungen für das Anlagen-Engineering.
“Wir werden unseren Kurs im Wachstumsmarkt Brasilien weiter fortsetzen. Mit unserem Team vor Ort und der Unterstützung durch Siemens bieten wir zukunftsorientierte Softwarelösungen für ein ganzheitliches und zukunftssicheres Anlagen-Engineering. Ausgereifte und effiziente Lösungskonzepte mit Comos werden bei unseren Kunden für eine höhere Produktivität, einen wirtschaftlicheren Betrieb und damit zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen”, sagte Charles Craddock, Geschäftsführer und bisheriger Gesellschafter, Innotec do Brasil.
In den letzten Jahren übernahm die Siemens-Division Industry Automation im Bereich Industriesoftware das US-amerikanische Unternehmen UGS (2007), die deutsche Innotec (2008), die französische Elan Software Systems (2009) und 2011 die brasilianische Active Tecnologia em Sistemas de Automação sowie die amerikanische Vistagy.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Netzagentur hält regionalen Gasmangel für wahrscheinlich
Im kommenden Winter könnte es aufgrund einer ungleichen Gasverteilung zu einem regionalen Gasmangel kommen, sagt die Bundesnetzagentur. Die Details.Weiterlesen...

Chinesische Provinz Sichuan schließt Fabriken wegen Dürre
In China können Teile der Halbleiter- und Solarindustrie wegen extremer Dürre nicht mehr produzieren. Aber noch eine wichtige Branche ist betroffen.Weiterlesen...

Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Europa muss bis 2030 rund 74 Milliarden Euro in die Batteriezellfertigung und die Produktion von Rohmaterialien investieren.Weiterlesen...

Warum Trumpf ein eigenes Frachtschiff chartert
Der Laserspezialist Trumpf hat ein kleineres Frachtschiff auf eigene Faust gechartert und will auf diese Weise die Hafenstaus umgehen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit