
Platz 10 im Ranking der größten deutschen Mid Caps unter den Maschinenbauern belegt die Jungheinrich AG aus Hamburg. Die Firma ist auf alle Bereiche der Intralogistik spezialisiert und hat Flurförderzeuge, Lager- und Materialflusstechnik in ihrem Portfolio. Der Börsenwert des Unternehmens liegt bei 1740,48 Millionen Euro. – Bild: Jungheinrich

Auf Platz 9 hat es die Schaeffler AG geschafft. Produziert werden bei dem Automobilzulieferer mit Sitz in Herzogenaurach zum Beispiel Kupplungssysteme, Getriebeteile, Nockenwellenversteller, Lager und Lineartechnik-Komponenten. Der Börsenwert des Unternehmens liegt bei 2172,11 Millionen Euro. – Bild: Schaeffler

Den 8. Platz nimmt die Salzgitter AG mit Sitz in Salzgitter ein. Der Konzern ist auf Stahltechnologie und Anlagenbau spezialisiert. Zur Unternehmensgruppe gehören auch Firmen wie die Mannesmann-Röhren-Werke oder die Peiner Träger GmbH. Der Börsenwert des Konzerns liegt laut Statista bei 2491,8 Millionen Euro. - Bild: Salzgitter

Platz 7 belegt die Dürr AG aus Stuttgart. Der Maschinen- und Anlagenbauer produziert zum Beispiel Lackierroboter (siehe Foto). Diese werden im Kompetenzzentrum Bietigheim Bissingen montiert und programmiert. Danach treten sie ihre Reise in Automobilwerke auf der ganzen Welt an. Der Börsenwert des Unternehmens liegt bei 3219,12 Millionen Euro. – Bild: Dürr

Auf Platz 6 hat es die Krones AG mit Sitz in Neutraubling geschafft. Der weltweit tätige Konzern ist auf Maschinen und Anlagen für das Abfüllen und die Verpackung von Getränken und Liquid-Food spezialisiert. Zum Konzern gehören auch Tochtergesellschaften, die beispielsweise Etikettiermaschinen, Ventile oder Pumpen produzieren. Der Börsenwert des Unternehmens liegt bei 3332,5 Millionen Euro. – Bild: Krones

Den 5. Platz nimmt die Rheinmetall AG aus Düsseldorf ein. Das Unternehmen ist sowohl Automobilzulieferer als auch Rüstungskonzern. Auf dem Bild zu sehen ist die Endmontage von Kühlmittelpumpen im Werk Hartha. Der Börsenwert des Unternehmens liegt bei 4773 Millionen Euro. – Bild: Rheinmetall

Platz 4 belegt die GEA Group aus Düsseldorf. Der Name steht für ‚Global Engineering Alliance‘. Spezialisiert ist das Unternehmen auf Maschinen und Anlagen für die Nahrungsmittel verarbeitende Industrie sowie viele andere Prozessindustrien. Auf dem Bild zu sehen ist ein Messestand des Konzerns auf der Interpack. Der Börsenwert des Unternehmens liegt bei 6986,88 Millionen Euro. – Bild: GEA Group

Auf den 3. Platz geschafft hat es die MTU Aero Engines AG mit Sitz in München. Das Unternehmen produziert Triebwerke für die zivile und militärische Luftfahrt. Auch die Instandhaltung der Triebwerke gehört zum Portfolio. Der Börsenwert des Unternehmens liegt bei 7009,6 Millionen Euro. – Bild: MTU Aero Engines

Den 2. Platz nimmt die Kion Group AG aus Wiesbaden ein. Der Konzern bietet Gabelstapler, Lagertechnik und verbundene Dienstleistungen sowie Supply-Chain-Lösungen an. Zur Unternehmensgruppe gehören beispielsweise Linde Material Handling, Still und Dematic. Der Börsenwert des Konzerns liegt bei 8760,32 Millionen Euro. – Bild: Kion Group

Den 1. Platz im Ranking der größten deutschen Mid Caps unter den Maschinenbauern belegt Airbus. Es handelt sich zwar mittlerweile um ein multinationales Unternehmen, dennoch hat es deutsche Wurzeln. Denn der Konzern entstand aus einer Fusion der deutschen DASA, der französischen Aérospatiale-Matra und der spanischen CASA. Heute ist das Unternehmen der größte europäische Luft- und Raumfahrtkonzern sowie der zweitgrößte europäische Rüstungskonzern. Der Börsenwert des Unternehmens liegt bei 74141,46 Millionen Euro. – Bild: Airbus Group
Die Top 20 des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus 2018

Unser Ranking zeigt Ihnen die 20 erfolgreichsten Unternehmen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau 2018, die aktuellen Branchentrends sowie die Aussichten für 2019.
Wie Mahle und Bosch ihre digitalen Produktionsanlagen sichern

Im Zuge der Digitalisierung werden Unternehmen für Hacker immer interessanter - und müssen ihre Daten immer besser schützen. Erfahren Sie im Videointerview wie Bosch und Mahle ihre digitale Fertigung beschützen.
Markus Bentele, CIO von Mahle International, sprach auf dem 6. Automotive Supplier‘ Day von der IT-Transformation seines Unternehmens. Gerade in der IT-Industrie muss man das klassische Security-Portfolio erweitern, um sich vor Datenverlust oder -missbrauch zu schützen. Sehen Sie mehr.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit