deutsche Wirtschaft, Investitionsreize

Die deutsche Wirtschaft soll weiter wachsen. Bund und Länder greifen dafür tief in die Fördergeldkiste. (Bild: pixabay.com)

Siemens baut die Allianz mit Atos aus, und auch Aero Engine blickt auf die größte Investitionsphase der Firmengeschichte zurück. Doch es ist nicht von der Hand zu weisen, dass das Investitionsverhalten von KMU stagniert. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft BVMW spricht gar von einem Investitionsstau in Höhe von 100 Milliarden Euro. Eine unvorstellbare Summe. Wie der Stau in Bewegung kommen soll und was kleine und mittlere Unternehmen (KMU) tun können, darüber scheiden sich die Geister.

Investitionen anreizen

Die Bundesregierung schafft Anreize, um Unternehmen zu Investitionen zu animieren. Doch was heißt das für kleine und mittlere Unternehmen? Immerhin machen sie 98% aller Unternehmen in Deutschland aus und entsprechend sinnvoll ist es, sie zu unterstützen. Zu welchen Investitionen die Bundesregierung KMU konkret reizen will und wie sich Firmen damit kurz-, mittel- und langfristig wettbewerbsfähig präsentieren können, ist Thema dieses Beitrags.

Der KfW Unternehmerkredit und der KfW Unternehmerkredit Plus

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat zum 1. August 2016 eine Vereinfachung der komplexen Förderrichtlinien ihres Flaggschiffs, dem KfW Unternehmerkredit, vorgenommen. Investitionswillige Unternehmen sollen leichter und unkomplizierter Zugriff auf Fördergelder aus diesem Topf bekommen. Darüber hinaus sind

  • die Laufzeiten geändert und
  • Regelungen zu
    • Vermietung und Verpachtung,
    • Grundstückserwerb und
    • Markterschließungskosten

angepasst. Mit dem KfW Unternehmerkredit können Unternehmen unter anderem Maschinen und Anlagen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung kaufen und auch in gewerbliche Immobilien sowie Grundstücke investieren. Der KfW Unternehmerkredit Plus richtet sich an all jene Betriebe und Freiberufler, die im Bereich Innovation ein zinsgünstiges Darlehen suchen.

Der KfW Unternehmer Kredit ist ein Universal Programm

business-561387_1920.jpg
Der KfW Unternehmerkredit Plus zielt auf innovative Unternehmen und Selbständige ab. (Bild: pixabay.com © jarmoluk)

Mit Blick auf den Verwendungszweck, der unter anderem Investitionen in gewerbliche Immobilien inkludiert, eröffnen sich spannende Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen. Sie können in ihre Bestandsimmobilie investieren und sie sanieren oder modernisieren. Gleichwohl, es handelt sich hierbei nicht um einen Kredit, der für energetische Maßnahmen ausgereicht wird, das wird mit anderen Programmen unterstützt. Investitionen in eine Bestandsimmobilie können substantieller Natur sein, wenn zum Beispiel fundamentale Veränderungen vorgenommen werden. Doch wenn die Bausubstanz stimmt und die Funktionalität passt, ist das nicht erforderlich.

So manches kleine oder mittlere Unternehmen verändert mit Blick auf die Laufkundschaft die Fassadengestaltung und macht sich mithilfe eines Förderkredits optisch attraktiver. Salopp gesagt: Kleider machen Leute und Fassaden machen Firmen. Eine Aufwertung der firmeneigenen Immobilie lässt sich zum Beispiel wirkungsvoll durch neu gestaltete Fassaden, attraktive Glasdächer mit Edelstahl- und Aluminium-Elementen und neu angelegte Wege, Parkplätze und Außenanlagen erreichen. Es ist ratsam, einen Architekten mit Erfahrung hinzu zu ziehen, der grundlegende Kenntnisse von energetischen Sanierungs-/Optimierungsmaßnahmen mitbringt. Im Idealfall kennt er sich auch bei den dazugehörigen Förderprogrammen aus. Denn dann wird die Investition noch attraktiver.

Viele der Förderprogramme lassen sich miteinander kombinieren, doch einige sind nur solo zu haben. Bevor er hier zu förderschädlichen Überschneidungen kommt, sollten die Planungen entsprechend strukturiert und in die förderfähigen Bestandteile zerlegt werden. Fassaden- und Dachgestaltung, Windfang & Co gehören zu den Investitionen am Gebäude (=Zuordnung zum Unternehmerkredit), solange sie keine relevanten energetischen Auswirkungen haben. Diese und andere Feinheiten sollte der Fachplaner wissen oder jemanden hinzuziehen, der darüber Bescheid weiß. Dann sind Unternehmen auf der sicheren Seite und können hochwertige Lösungen für ihre Immobilie zu attraktiven Konditionen finanzieren.

Beratungszuschüsse sollen Firmen nötiges Know-how vermitteln

Investitionen in eine Immobilie allein genügen nicht, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Selbst, wenn eine Firma großartige Dienstleistungen und Produkte anbietet, muss sie diese vermarkten. So manche Firma hat Probleme damit, sich marktgerecht zu präsentieren und benötigt professionelle Unterstützung. Die Bundesregierung hat ein Förderprogramm auf den Weg gebracht, das drei Programme zusammenfasst. Seit dem 01.01.2016 existiert das neue Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) ist zuständig für die Umsetzung. Die anzuwendenden Richtlinien sind recht umfangreich und die Formulierungen erscheinen zunächst sehr allgemein. Unter dem Punkt „Was wird gefördert?“ steht in den Richtlinien:

„Die Beratung junger und etablierter Unternehmen kann im Rahmen der folgenden Beratungsschwerpunkte gefördert werden: Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.“ (Quelle: bmwi-unternehmensportal.de)

Konkret bedeutet das, dass Firmen sich Berater ins Haus holen können, die in allen Fragen rund um

  • Personalführung,
  • Organisation,
  • Finanzen und
  • Wirtschaft

aktiv werden dürfen. Marketingexperten, die als Berater strategische Unterstützung leisten, gehören ebenfalls dazu. Greifbare Ergebnisse einer solchen Beratung sind zum Beispiel Marketingkonzepte mit Maßnahmenplänen und To-do-Listen, die die Firma strategisch günstig am Markt positionieren. In den Richtlinien ist festgeschrieben, dass konzeptionelle Beratungsleistungen Handlungsempfehlungen beinhalten müssen. Hier geht es also nicht um theoretische Pamphlete, die keinen praktischen Nutzen haben, sondern um greifbare Unterstützung mit erreichbaren Zielsetzungen.

Im Rahmen von finanziellen Beratungen können sich Firmen übrigens auch Profis hinzunehmen, wenn ein Finanzkonzept aufgestellt werden soll. Sie unterstützen bei der Erstellung von Businessplänen, Rentabilitätsvorausschauenden, Liquiditätsplanungen und anderem mehr.

Unternehmensinvestition, Marketing
Der Bereich Marketing wird von vielen Firmen unterschätzt. Das gilt vor allem für kleinste und kleine Unternehmen. (Bild: pixabay.com © geralt)

Investitionen in Digitalisierung

Das oben angesprochene Programm ließe sich unter Umständen auch für konzeptionelle Beratungsleistungen im Rahmen der Digitalisierung eines Unternehmens nutzen. Es gibt darüber hinaus eine Reihe von länderspezifischen sowie bundesweit geltenden Programmen, die das Thema Digitalisierung betreffen. Doch die Praxis zeigt, dass der Mittelstand auf Beratung zur Digitalisierung verzichtet und damit auch die Investitionen eher stiefmütterlich behandelt oder komplett bleiben lässt.

Die Ergebnisse der Studie Wirtschaft Digitalisiert vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln zeigen, dass lediglich 6 % der befragten Unternehmen mit 20 bis 499 Mitarbeitern solche Beratungsleistungen zukünftig in Anspruch nehmen wollen. Große Unternehmen ab 500 Mitarbeiter sehen den Sachverhalt anders und holen sich externe Berater ins Haus. Sie investieren differenziert in Schulungsprojekte und den Ausbau der digitalen Arbeitsumgebung. Konkret lassen sich mit den Förderungen diese und andere Maßnahmen umsetzen:

  • Erprobung neuer digitaler Produkte
  • Anpassung von digitalisierten Prozessen
  • Entwicklung von letzter Geschäftsmodell

Unter der Überschrift „I4.0 Testumgebung – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0“ gibt es alle nötigen Infos für potenzielle Antragsteller.

Sie möchten gerne weiterlesen?