
Bosch-Geschäftsführer Volkmar Denner: "Mit Voltwerk Electronics betritt Bosch den Markt der Wechselrichter." (Bild: Bosch)
STUTTGART (ilk). Mit rund 100 Mitarbeitern erwirtschaftete Voltwerk Electronics 2010 einen Umsatz von 68 Millionen Euro. Zum Produktportfolio gehören vor allem String- und Zentralwechselrichter für Photovoltaikanlagen. „Mit Voltwerk Electronics betritt Bosch den Markt der Wechselrichter und verfügt damit über ein breites Produktangebot vom Stringwechselrichter mit 3 kW bis zum Zentralwechselrichter mit 1400 kW“, sagte Dr. Volkmar Denner, in der Bosch-Geschäftsführung zuständig für Forschung und Vorausentwicklung.
Conergy Operations- und Vertriebsvorstand Alexander Gorski: „Wir freuen uns sehr, mit Bosch einen so renommierten und starken Investor und Partner gefunden zu haben, der das Geschäft der Voltwerk Electronics nun weiterentwickeln und vorantreiben wird.“ Für Conergy sei der Verkauf der Voltwerk Electronics ein wichtiger Schritt im Rahmen der strategischen Neuausrichtung. Angewendet werden Wechselrichter immer dort, wo es um die Wandlung von Gleichstrom in Wechselstrom geht. Diese Geräte spielen im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Elektromobilität eine immer größere Rolle. So muss zum Beispiel in einer Photovoltaikanlage erzeugter Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden, damit er in die Netze eingespeist werden kann. Auch in E-Mobilen ist ein Wandlungsprozess notwendig, damit der Elektromotor den Gleichstrom aus der Batterie nutzen kann. Bei der Rückgewinnung von Bremsenergie in die Batterie sind ebenfalls Wechselrichter mit ihrer ausgefeilten Leistungselektronik notwendig.
Die Voltwerk Electronics soll in die im vergangenen Januar gegründete Bosch Power Tec GmbH mit Sitz in Böblingen eingegliedert werden, die innerhalb der Bosch-Gruppe das Geschäft mit Wechselrichtern vorantreibt und neue Gerätegenerationen entwickelt. Im Zuge der Übernahme tritt das junge Unternehmen jetzt auch operativ in diesen Markt ein. Bosch Power Tec startet seine operativen Aktivitäten auf dem Feld der Photovoltaik. „Wechselrichter sind das Herzstück jeder Solaranlage. Entsprechend wollen wir mit diesem sich dynamisch entwickelnden Markt in den kommenden Jahren in allen wichtigen Regionen wachsen“, sagte Dr. Andreas Stratmann, Geschäftsführer von Bosch Power Tec. In den kommenden Jahren wird zudem die Produktpalette weiter ausgebaut, damit auch Geschäftsfelder über die Photovoltaik hinaus erschlossen werden können.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...

Welche Folgen hat ein Gaslieferstopp auf die Industrie?
Dreht Putin bald den Gashahn zu? Was würde das für deutsche Industrieunternehmen bedeuten? Welche Diversifizierungsmöglichkeiten gibt es?Weiterlesen...

Materialengpässe und Fachkräftemangel behindern Maschinenbau
Engpässe bei Material und Fachkräften bremsen den deutschen Maschinenbau immer massiver aus. Das hat eine Umfrage des VDMA ergeben. Demnach spitzt sich die Lage immer weiter zu.Weiterlesen...

United Grinding und Titans of CNC gründen Grinding Academy
Kostenlose Online-Kurse im CNC-Schleifen sollen die Ausbildung von Zerspanungsmechanikern unterstützen. Das steckt dahinter.Weiterlesen...

Die spannendsten Eindrücke von der ILA in Berlin
72.000 Menschen haben die ILA 22 in Berlin besucht. Im Zuge des Ukraine-Krieges zogen besonders Kampfjets und -hubschrauber sowie anderes militärisches Gerät die Aufmerksamkeit auf sich. Hier sehen Sie mehr dazu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit