
Daimler und Bosch wollen die gemeinsame Entwicklung von Robotaxis einstellen. - Symbol (Bild: scharfsinn86 - stock.adobe.com)
Der Stuttgarter Autobauer Daimler und der Technologiekonzern Bosch aus Gerlingen wollen die gemeinsame Entwicklung sogenannter Robotaxis für den Stadtverkehr einstellen. Das sagten Sprecher beider Unternehmen am Dienstagabend der Deutschen Presse-Agentur. Zuerst hatte die 'Süddeutsche Zeitung' (Mittwoch) darüber berichtet.
Die Firmen hatten Software und Hardware für fahrerlose Wagen entwickelt, die in Städten unterwegs sein sollten. Bosch und Daimler wollen die Entwicklungen den Angaben nach nun getrennt voneinander fortführen. Ein Datum für das Ende der Kooperation ist noch offen.
Herausforderung größer als gedacht
Bosch-Geschäftsführer Harald Kröger sagte der Zeitung, dass die Herausforderung, Robotaxis für den Stadtverkehr zu entwickeln, doch "größer ist, als es viele gedacht hätten". Eine Sprecherin erklärte der dpa, für Bosch bleibe automatisiertes Fahren ein strategisches Geschäftsfeld. Die Zusammenarbeit habe Fortschritte erbracht, zum Beispiel bei der Umfeld-Wahrnehmung und der Fahrstrategie. "Die erzielten Ergebnisse sollen in die jeweilige weitere, eigenständige Entwicklung der beiden Unternehmen überführt werden."
Ein Mercedes-Sprecher teilte mit, beide Unternehmen hätten sich einvernehmlich auf Gespräche zum Abschluss der Kooperation verständigt - "insbesondere aufgrund der bereits erreichten Meilensteine und des fortgeschrittenen technischen Stands". Beide erklärten, in anderen Fällen weiter zusammenarbeiten zu wollen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisieren sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit