
Gerade noch in die Top 20 der beliebtesten Siegel hat es Spanien mit dem "Made in Spain" Label geschafft. - Bild: Pixabay

Irlands Qualitässiegel hat sich mit einem knappen Vorsprung zu den Iberen den 19. Platz erkämpft. - Bild: Pixabay

Belgien verfehlte haarscharf den besseren Platz und hat für "Made in Belgium" damit Platz 18 für sich gepachtet. - Bild: Pixabay

Ganz knapp an den Top 15 vorbeigerutscht ist "Made in Austria": Österreich liegt dank der Doppelplatzierung von Dänemark und Neuseeland, auf Platz 17. Leivand! - Bild: Pixabay

"Made in Denmark" liegt gleich auf mit Neuseeland und teilt sich deshalb mit den "Kiwis" den 15. Platz. - Bild: Pixabay

Neuseeland hat es mit den "Made in New Zealand" Produkten auf Platz 15 geschafft und findet sich damit gerade noch in den Top 15 wieder. - Bild: Pixabay

Australien hat knapp Platz 13 verfehlt und findet sich mit "Made in Australia" somit unmittelbar hinter den Niederlanden auf Platz 14 wieder. - Bild: Pixabay

Auch überzeugen konnte die Niederlande mit den "Made in the Netherlands" Produkten und belegt damit den 13. Platz. - Bild: Pixabay

Von wegen lang und weilig: Mit minimalem Vorsprung zu Platz 12 belegt "Made in Norway", gleichauf mit Nachbar Finnland, ebenfalls Platz elf. - Bild: Pixabay

Durch die dreifach Platzierung des 8. Platzes von Japan, Frankreich und der USA liegt Finnland nun auf dem 11. Platz. - Bild: Pixabay

Die USA liegt gleich auf mit Japan und Frankreich und besetzt demnach mit "Made in the USA" ebenso Platz acht. Great! - Bild: Pixabay

Auch das Label "Made in France" hat sich gut geschlagen und belegt zusammen mit Japan den 8. Platz. - Bild: Pixabay

Mithilfe der Spitzentechnologie hat Japan und somit das "Made in Japan" Label den 8. Platz gemacht. - Bild: Pixabay

Va bene - Italien, das Land der Pizza und Spaghetti, hat sich mit dem "Made in Italy" Label auf Platz sieben gekämpft. - Bild: Pixabay

Überzeugen konnte auch Schweden mit dem "Made in Sweden" Label und belegt somit Platz fünf. - Bild: Pixabay

"Made in the UK" hat nur amazingly knapp das Treppchen verpasst und findet sich folglich auf dem 4. Platz wieder. - Bild: Pixabay

Mit knappem Vorsprung zum 4. Platz hat es das Label "Made in EU" auf Platz drei geschafft. - Bild: Pixabay

Auf Platz zwei befindet sich die Schweiz, welche besonders durch ihre Authentizität überzeugen konnte. - Bild: Pixabay

Auf Platz eins kommt das weltweit führenden Qualitätslabel „Made in Germany“. Vor allem die positiven Bewertungen in Qualität und Sicherheitsstandards sowie die große Beliebtheit von „Made in Germany“ über viele Ländergrenzen der Welt hinweg haben Deutschland zum ersten Platz verholfen. - Bild: Pixabay
Statista, eine der weltweit führenden Datenbanken für wirtschaftsrelevante Fakten und Informationen, wollte wissen, welche Länder rund um den Globus das beste Image als Hersteller und Exporteur haben und befragte dazu in Zusammenarbeit mit Dalia Research rund 43.000 Verbraucher in 52 Ländern. Das Ergebnis: ein weltweites Länderranking und Gradmesser der Markenstärke einzelner Nationen.
Auf Platz eins kommt „Made in Germany“. Zum weltweit führenden Qualitätslabel machen es vor allem die positiven Bewertungen in den Produktkategorien „Qualität“ und „Sicherheitsstandards“ sowie die große Beliebtheit von „Made in Germany“ über viele Ländergrenzen der Welt hinweg: Deutschland ist die Nummer Eins in 13 Ländern. Auf Platz zwei kommt die Schweiz, die vor allem in den Kategorien „Statussymbol“ und „Authentizität“ weltweit sehr hoch bewertet wurde. Italien punktet beim Design, während Japan für das Attribut „Spitzentechnologie“ den höchsten Wert aller Länder erhält. China sticht beim Merkmal „Preis-/Leistungsverhältnis“ heraus.
Aktuelle Beiträge

Batteriefabrik von Opel-Mutter soll 2025 in Kaiserslautern anlaufen

Daimler-Chef: Schnellerer Durchbruch der E-Mobilität möglich

Belgisches Forscherteam gewinnt Kuka Innovation Award

Impfung gegen Corona: So plant die Industrie

Diskutieren Sie mit