Ranking

Das sind die größten Staatsfonds der Welt

Fast jedes Land besitzt Staatsfonds, manche davon sind ganz besonders voll. In unserer Bilderstrecke zeigen wir Ihnen, welche die größten Fonds sind.

Ein Palast in China am Wasser.
Der National Social Security Fund für das chinesische Sozialversicherungssystem enthält 372,1 Milliarden US-Dollar. -
Singapur bei Sonnenuntergang.
Temasek Holdings soll Unternehmen mit Wachstumspotenzial in Singapur mit Kapital unterstützen. Der Fond beinhaltet 417,4 Milliarden US-Dollar und dient dazu die wirtschaftliche Entwicklung des Staates voranzutreiben. -
Singapur im Abendrot.
Der GIC Private Limited Fond in Singapur dient dazu, staatliche Gelder im öffentlichen und privaten Markt zu investieren. Im Fond sind 453,2 Milliarden US-Dollar. -
Kuwait City
Der älteste Staatsfond der Welt ist der Kuwait Investment Authority. Er umfasst 533,7 Milliarden US-Dollar und soll die Staatseinnahmen der Regierung Kuwaits verwalten. Diese stammen hauptsächlich aus den überschüssigen Erlösen des Öl-Geschäfts. -
Ein Segelboot im Wasser vor der Skyline von Hong Kong.
Das Hong Kong Monetary Authority Investment Portfolio ist Hongkongs Investmentfond, der die Geldpolitik des Landes verwaltet und die Währungsstabilität gewährleistet. Er beinhaltet 576 Milliarden US-Dollar. -
Die Skyline von Abu Dhabi im Abendrot.
Der Abu Dhabi Investment Authority dient dazu, die staatlichen Gelder des Landes Abu Dhabi im öffentlichen und privaten Markt zu investieren. Im Fond sind 579,6 Milliarden US-Dollar. -
Die chinesische Mauer bei Sonne.
Der staatliche Vermögensfond mit Sitz in Peking „China Investment Cooperation“, verwaltet einen Teil der Währungsreserven von China. Der Staatsfond umfasst rund eine Billion US-Dollar. -
Ein norwegisches Dorf zwischen den Bergen bei Sonnenschein. Davor die norwegische Flagge.
Der größte Staatsfond der Welt ist der Government Pension Fund von Norwegen. In ihm werden die staatlichen Einnahmen aus der Rohstoffindustrie so investiert. Der Fond beinhaltet 1,1 Billionen US-Dollar und soll der Finanzierung des Rentensystems dienen. -

Staatsfonds sind nur dazu da, Geld zu verwalten? Mitnichten! Der norwegische Staatsfonds - einer der wichtigsten Anteilseigner großer Konzerne - hat sich jetzt auch bei den Themen Gleichberechtigung und Vielfalt eingeschalten. Der Fonds hat nun ein Positionspapier veröffentlicht, in dem er die Anforderungen an Unternehmen in eben diesen Bereichen erklärt.

Darum geht es: Ziel für die Unternehmensvorstände soll es sein, ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern herzustellen. Der Fonds hat dafür einen Wert von 30 Prozent festgelegt, nachdem die Geschlechter mindestens vertreten sein müssen. Bei neuen Aufsichtsratsmitgliedern soll es außerdem einen formellen Nominierungsprozess geben, mit dem Ziel, das Gremium diverser aufzustellen. Auch zu den Entscheidungsprozessen hat sich der Fonds geäußert. Hier soll der Aufsichtsrat sicherstellen, dass verschiedene Perspektiven und Ansätzen in den Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden.

Der norwegische Staatsfonds ist einer der Investoren bei Thyssenkrupp.

Liquide Mittel in Krisenzeiten

Mittlerweile gibt es fast 80 Staatsfonds auf der Welt. Ein Staatsfond dient nicht nur als Geldanlage, er kann einem Land auch in Krisenzeiten zu liquiden Mitteln verhelfen. Während Länder ohne Staatsfonds in einer Krise neue Schulden aufnehmen müssen, können Andere auf ihre Fonds zurückgreifen. Man bezeichnet das Vermögen eines Staatsfonds daher auch als Sondervermögen. Damit ein Fond nachhaltig wachsen kann, ist es wichtig, dass er regierungsunabhängig verwaltet wird. Er soll also möglichst von politischen Ausgaben verschont bleiben.

24 Milliarden Euro in deutschen Entsorgungsfond eingezahlt

In Deutschland gibt es keinen Staatsfond, jedoch einen Entsorgungsfond. Dieser existiert seit 2017 und verwaltet das Geld für die Endlagerung des Atommülls. Bisher gibt es noch kein Endlager für die Brennstäbe. Dieses soll jedoch mit dem Aus der Kernenergie 2022 gebaut werden. 24 Milliarden Euro haben die Energieversorger RWE, Eon, EnBW und Vattenfall zu Beginn in den Fond eingezahlt. Damit haben sie ihre Verantwortung für die Entsorgung des Atommülls an den Staat abgegeben.

Verglichen mit anderen staatlichen Fonds ist die Summe des deutschen Entsorgungsfonds winzig. Einige Länder haben hunderte Milliarden US-Dollar in ihren Staatsfonds angelegt. Die acht größten Staatsfonds zeigen wir Ihnen daher in unserer Bildergalerie.

Quelle: Statista, SWF Institute