
"Made in Germany" bleibt bei den internationalen Kunden des Maschinenbaus weiter sehr beliebt - die Exporte steigen. - (Bild: Pixabay)
In den ersten vier Monaten steigerten die deutschen Maschinenbauer ihre Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahr um nominal 4,4 Prozent auf 56,1 Milliarden Euro.
Im ersten Quartal hatte das Wachstum nur 3,0 Prozent erreicht. Das lag allein an einem mageren Ergebnis im März (minus 2,7 Prozent). Denn der März hatte zwei Arbeitstage weniger als der Vorjahresmonat.
„Im April kam der erwartete Ausgleich, denn dieser Monat hatte zwei Arbeitstage mehr als im Vorjahr. Das führte zu einem starken Plus im April von 8,6 Prozent“, erläutert VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Die Einfuhr von Maschinen und Anlagen nach Deutschland wuchs im Zeitraum Januar bis April – vor allem wechselkursbedingt - lediglich um 1,5 Prozent auf 23,7 Milliarden Euro.
Die stärksten Wachstumsschübe bei den Exporten kamen wieder aus den USA und aus China. Die Lieferungen in die USA profitieren von der guten Investitionsgüterkonjunktur und legten somit um 7,5 Prozent zu. Positive Effekte, die auf die Möglichkeit der Sofortabschreibung zurückgehen, sind in diesen Zahlen noch nicht enthalten, da die Steuerreform erst im Dezember vergangenen Jahres verabschiedet wurde.
Chinesischer Markt wächst
Im China-Geschäft wurde ein Plus von 16,4 Prozent erzielt. Hier wird der Zuwachs im Vergleich zu den Wachstumsraten im vergangenen Jahr (22,6 Prozent) allmählich kleiner. Dies war erwartet, da die chinesische Regierung sich wieder verstärkt den Restrukturierungsmaßnahmen widmen muss. Das schwächt die Nachfrage und kostet Wachstum. „Dennoch können die Exporte nach China weiter steigen, da die Volksrepublik mit ihrer Initiative „Made in China 2025“ einen wachsenden Bedarf an qualitativ hochwertigen Maschinen aus Deutschland hat“, erläutert Wortmann.
Die Lieferungen in die Partnerländer der Europäischen Union übertrafen ihr Vorjahresniveau zwar nur um 1,7 Prozent. Diese Zahlen haben allerdings vorläufigen Charakter. Sie werden in den nächsten Monaten noch stark nach oben revidiert. Nach einer solchen Korrektur wird sich das Wachstum hier ebenfalls deutlich stärker zeigen. Die Exporte ins Vereinigte Königreich (minus 2,2 Prozent) und in die Türkei (minus 3,5 Prozent) waren erwartungsgemäß rückläufig.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Wirtschaftliche Entkoppelung von Autokraten-Staaten kostet Wohlstand
Eine weitgehende wirtschaftliche Abkoppelung von autokratischen Staaten wie China würde hohe Kosten mit sich bringen, so eine Studie des Ifo.Weiterlesen...

Zweistelliges Wachstum: Elektroindustrie verbucht Auftragsplus
Der ZVEI hat seine Halbjahreszahlen bekannt gegeben: Trotz Materialknappheit legt die Produktion zu, die Aufträge steigen ebenfalls.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit