
Daimler zahlt seinen Mitarbeitern zum Dank einen Corona-Bonus. - (Bild: Daimler)
Die weltweite COVID-19-Pandemie hat Unternehmen und Beschäftigte in diesem Jahr vor viele Herausforderungen gestellt: Deshalb hat der Vorstand in Abstimmung mit dem Gesamtbetriebsrat beschlossen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland einen einmaligen Corona-Bonus von bis zu 1.000 Euro auszuzahlen. Die Sonderzahlung mildert die wirtschaftlichen und persönlichen Belastungen und würdigt das hohe Engagement und die Flexibilität der Beschäftigten. Die Prämie gilt für mehr als 160.000 Tarifbeschäftigte inklusive aller Teamleiter der Daimler AG, der Mercedes-Benz AG, der Daimler Truck AG, des Geschäftsfelds Daimler Mobility sowie aller Tochtergesellschaften in Deutschland. Der Bonus wird mit dem Dezember-Entgelt ausgezahlt und ist steuer- und sozialversicherungsfrei.
Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor der Daimler AG: "Corona-bedingt war und ist das Jahr 2020 für uns alle von besonderen Anstrengungen geprägt. In dieser herausfordernden Zeit konnten wir als Unternehmen immer auf die Einsatzbereitschaft und Flexibilität der Belegschaft zählen. So unterschiedlich die Belastungen für jeden Einzelnen auch waren - mit der Sonderzahlung wollen wir ein Zeichen der Anerkennung setzen und die persönlichen Belastungen abmildern."
Prämie als Danksagung
Michael Brecht, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Daimler AG: "Vom Maskentragen bis zum Dauer-Homeoffice. Das ist belastend, nervt und ist Arbeiten unter erschwerten Bedingungen – aber es muss eben sein. Mit der Corona-Prämie wollen wir allen Kolleginnen und Kollegen auch für ihren Einsatz danken. Damit haben sie einen erheblichen Beitrag zu unserem Erfolg geleistet. Ohne den Fleiß und Einsatz der Beschäftigten wäre Daimler niemals so gut und erfolgreich aus der ersten Pandemiewelle rausgekommen."
Daimler dankt auch der Bundesregierung, deren Corona-Regelungen es ermöglichen, dass Unternehmen ihren Beschäftigten im Jahr 2020 einen unterstützenden Beitrag steuerfrei auszahlen können. Die laufenden Maßnahmen des Unternehmens zur Verschlankung der Konzernstruktur, zur Personalkostenreduzierung und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit werden unabhängig davon weiter fortgesetzt.
Quelle: Daimler
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Gas und Inflation: Gewitterwolken am Konjunkturhimmel
Der drohende Lieferstopp für Gas, hohe Inflation - die deutsche Wirtschaft ist "nur noch einen Wimpernschlag von der Rezession entfernt", sagt LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer. Mehr dazu hier.Weiterlesen...

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit