
Die lokale Batterieproduktion ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Elektrooffensive von Mercedes-Benz. Neun Batteriefabriken auf drei Kontinenten bilden künftig den globalen Batterie-Produktionsverbund von Mercedes-Benz. - (Bild: Daimler)
Die lokale Batterieproduktion ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Elektrooffensive von Mercedes-Benz. Neun Batteriefabriken auf drei Kontinenten bilden künftig den globalen Batterie-Produktionsverbund von Mercedes-Benz und untermauern die Ambition des Unternehmens, noch vor Ende des Jahrzehnts vollelektrisch zu werden – wo immer die Marktbedingungen es zulassen. Hinsichtlich der industriellen Fertigung künftiger Batteriegenerationen intensiviert die Marke mit dem Stern die Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Grob.
„Der globale Mercedes-Benz Batterie-Produktionsverbund ist eine tragende Säule der Mercedes-EQ Modelloffensive und maßgeblicher Faktor für unseren strategischen Schritt von „Electric first“ zu „Electric only“. Durch unsere Partnerschaft mit Grob-Werke wollen wir im Bereich der Anlagentechnik weitere Potenziale hinsichtlich Effizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit heben und damit unsere Batterieproduktionskapazität weiter stärken“, sagt Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz AG, Produktion und Supply Chain.
Wie der Zulieferer Webasto mehr Umsatz durch E-Mobilität machen will, erzählt Firmenchef Holger Engelmann im Podcast:
Kooperation zwischen Mercedes und Grob: Das sind die Details
Der Fokus der Kooperation liegt auf der gemeinsamen Entwicklung und dem Aufbau hocheffizienter Batterieproduktionsanlagen für den globalen Batterie-Produktionsverbund und schließt dabei sowohl die Montage von Batteriemodulen als auch von Batteriepacks mit ein. Mercedes-Benz stärkt damit seine Batterieproduktionskapazität und sein Know-how im Bereich der innovativen Anlagentechnik.
Bereits heute kommen in den Batteriefabriken von Mercedes-Benz Produktionssysteme von Grob zum Einsatz. Künftig werden die Partner im Sinne „Design for Manufacturing“ in enger Abstimmung Entwicklung und Aufbau der hochspezialisierten Fertigungsanlagen gemeinsam gestalten.
„Mercedes-Benz und die Grob-Werke arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich zusammen. Mit dieser Kooperation möchten wir auch in Zukunft ein starker Partner für Mercedes-Benz mit innovativen Anlagenkonzepten für Batteriemodule & -packs sein“, sagt Grob-Chef German Wankmiller.
Die Kooperation zielt auf die Anlagentechnik künftiger Generationen von Mercedes-Benz Batteriesystemen ab, die ab 2025 in Mercedes-EQ Fahrzeugen zum Einsatz kommen.
Die Batterien für die Mercedes-EQ Elektrofahrzeuge liefert künftig ein globaler Batterie-Produktionsverbund mit neun Fabriken an sieben Standorten auf drei Kontinenten. Heute fertigt Mercedes-Benz bereits Batteriesysteme an den Standorten Kamenz (Sachsen), Hedelfingen (Stuttgart) sowie Bangkok (Thailand), Peking (China) und Jawor (Polen). In Brühl (Stuttgart) und Tuscaloosa (USA) bereiten sich die Kolleginnen und Kollegen bereits auf den Produktionsstart 2022 vor. Zudem soll künftig auch im Werk Sindelfingen nahe Stuttgart eine Batteriefabrik entstehen.
Quelle: Daimler
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...

Welche Folgen hat ein Gaslieferstopp auf die Industrie?
Dreht Putin bald den Gashahn zu? Was würde das für deutsche Industrieunternehmen bedeuten? Welche Diversifizierungsmöglichkeiten gibt es?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit