
Ein neues Hochregallager von BMW wird in Dingolfing den Betrieb aufnehmen. - (Bild: BMW)
Das BMW Group Dynamikzentrum am Standort Dingolfing kann mit der Inbetriebnahme eines neuen Hochregallagers einen wichtigen Meilenstein im Rahmen umfangreicher Erweiterungsmaßnahmen abschließen. Nach einem Jahr Bauzeit ist es komplett in die bestehende Gebäudesubstanz integriert und bietet die zehnfache Lagerkapazität im Vergleich zu einer konventionellen Lagerhalle. Durch den Bau in die Höhe werden bestehende Flächen effizient genutzt und durch intelligente Lösungen verdichtet. Somit kann die steigende Nachfrage nach Ersatzteilen vom Flächenverbrauch entkoppelt werden.
Rund 70.000 Gitterboxen finden in dem 35 Meter hohen und 165 Meter langen Gebäude Platz. Sie werden durch sechs Regalbediengeräte vollautomatisiert ein- und ausgelagert. Ebenso vollautomatisiert erfolgt die Anbindung an eine Elektropalettenbahn, die einen maximal effizienten Transport durch das Gebäude ermöglicht und somit die Durchlaufzeit der Ware erheblich verkürzt.
Lagerung von Ersatzteilen für die ganze Welt
"Mit der Erweiterung im Dynamikzentrum bündeln wir unsere Umfänge am Standort Dingolfing. Wir gestalten die BMW Group Aftersales-Logistik effizienter und digitaler und stellen uns so noch besser für die Zukunft auf", sagt Richard Kamissek, Leiter Teile Distribution.
Das Dynamikzentrum Dingolfing ist das Herzstück der BMW Group Aftersales-Logistik. Hier werden zahlreiche Original BMW, MINI und BMW Motorrad Ersatzteile, wie z.B. Steuergeräte, Bremsscheiben oder Fußmatten, für den gesamten Weltmarkt aufbewahrt und anschließend an Regionallager und Kunden in aller Welt ausgeliefert. Aufgrund wachsender Nachfrage wurde 2017 der Ausbau der Kapazitäten am Standort von 120.000 auf 220.000 Quadratmeter Lagerfläche beschlossen. Insgesamt hat die BMW Group einen mittleren zweistelliger Millionenbetrag in das neue Gebäude investiert. Diese Investition und die Verantwortung des operativen Betriebs mit BMW Mitarbeitern sichern die langfristige Zukunftsfähigkeit und die Beschäftigung am Standort in Niederbayern ab.
Quelle: BMW
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisieren sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit