
Platz 10: Mit einem Markenwert von 8,8 Milliarden US-Dollar belegt Audi den 10. Platz im Ranking. Der Autobauer hat es geschafft, dass sich sowohl das markante Markenlogo mit den vier Ringen als auch der zugehörige Slogan „Vorsprung durch Technik“ in unseren Köpfen eingebrannt hat. Auf dem Bild zu sehen ist Audis neuer Elektro-SUV E-Tron bei einer Vorstellung in Davos. – Bild: Audi

Platz 9: Ganze 9,8 Milliarden US-Dollar wert ist die Marke Bosch. Das beschert dem schwäbischen Konzern Platz 9 im Ranking. Bekannt ist das Unternehmen zum einen als Automobilzulieferer. Aber auch als Hausgerätehersteller oder Hersteller von Werkzeugen für den privaten und professionellen Gebrauch hat sich Bosch einen Namen gemacht. – Bild: Bosch

Platz 8: Bereits 11,8 Milliarden US-Dollar ist die Marke Adidas wert. Der Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach liegt damit auf Platz 8 im Ranking. Auf dem Bild zu sehen ist ein Blick in die sogenannte ‚Speedfactory‘, in der mit Hilfe von Robotik und 3D-Druck individuelle Turnschuhe automatisiert produziert werden. – Bild: Adidas

Platz 7: Der Markenwert der Einzelhandelsriesen ‚Aldi Nord‘ und ‚Aldi Süd‘ liegt bei 12,9 Milliarden Euro. Im Ranking bedeutet das Platz 7. Die Discounter verkaufen nicht nur Lebensmittel, sondern auch viele andere wöchentlich wechselnde Produkte wie zum Beispiel Klamotten. Designer Steffen Schraut (siehe Bild) hat beispielsweise eine exklusive Mode-Kollektion für Aldi Süd entworfen. – Bild: Aldi Süd

Platz 6: Dem Technologiekonzern Siemens wiederum wird ein Markenwert von 15,2 Milliarden US-Dollar zugeschrieben. Damit belegt das Unternehmen den 6. Platz im Ranking. Auf dem Foto zu sehen ist ein Simatic Industrie-PC, der auf der Messe SPS IPC Drives 2018 vorgestellt wurde. – Bild: Siemens

Platz 5: Mit einem Markenwert von 18,3 Milliarden US-Dollar liegt DHL auf Platz 5 im Ranking. Der Logistik-Spezialist liefert in der Weihnachtszeit bis zu 7,5 Millionen Pakete pro Tag aus. Aber auch an regulären Tagen ist in den Paketzentren – im Bild zu sehen der Standort Rüdersdorf – jede Menge zu tun. – Bild: DHL

Platz 4: Nochmals höher, nämlich bei 23,6 Milliarden US-Dollar liegt der Markenwert von Mercedes Benz. Die Marke ist weltbekannt, selbst Kleinkinder kennen das Markenlogo mit dem Stern. In einer Konzeptstudie erforscht der Autobauer derzeit, wie sich selbstfahrende Autos in Zukunft verhalten müssen, damit Passanten Vertrauen zu ihnen aufbauen. Das Auto sendet dazu beispielsweise Leuchtsignale (siehe Bild). – Bild: Mercedes Benz

Platz 3: Knapp darüber und zwar bei 24,6 Milliarden US-Dollar liegt der Markenwert von BMW. Das beschert dem Autobauer Platz 3 im Ranking. Auf dem Bild zu sehen ist die Montage des neuen 3er BMWs. – Bild: BMW

Platz 2: Nochmal ein ganzes Stück bekannter ist die Marke ‚Deutsche Telekom‘. Ihr Markenwert wird mit 39,2 Milliarden US-Dollar beziffert. Das beschert dem Unternehmen Platz 2 im Ranking. Hauptsitz des Unternehmens ist in Bonn, die Unternehmenszentrale ist auch auf dem Bild zu sehen. – Bild: Telekom

Platz 1: Auf Platz 1 des Rankings hat es SAP geschafft. Die Marke ist ganze 48,9 Milliarden Euro wert. Dem Software-Haus aus dem baden-württembergischen Walldorf ist es unter anderem gelungen, dass der Begriff ‚SAP-System‘ oftmals als Synonym für den Begriff ‚ERP-System‘ genutzt wird. Und das, obwohl es viele weitere Anbieter solcher Systeme gibt. – Bild: SAP
Um diese Wirtschaftsgrößen trauerte die Welt 2018

Von Fiat-Chef Sergio Marchionne bis Tengelmann-Patriarch Erivan Haub: Im Jahre musste die Welt von vielen großen Persönlichkeiten der Wirtschaft Abschied nehmen. Hier geht es zur Bildergalerie.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit