
Platz 10: Aus unserem Nachbarland Polen haben deutsche Unternehmen im Jahr 2018 Werkzeugmaschinen für 118 Millionen Euro importiert. Das sind satte 22 Prozent mehr als im Jahr zuvor. - (Bild: Pixabay)

Platz 9: Taiwan ist für seine Werkzeugmaschinenhersteller bekannt. Hauptabnehmer ist jedoch China. Nach Deutschland wurden aus dem asiatischen Land im Jahr 2018 Maschinen für 128 Millionen Euro verkauft. Im Vergleich zu Vorjahr ist das ein Anstieg um 9 Prozent. - (Bild: Pixabay)

Platz 8: Hersteller aus den USA lieferten im Jahr 2018 Werkzeugmaschinen für 143 Millionen Euro nach Deutschland. Das entspricht einem Rückgang von 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. - (Bild: Pixabay)

Platz 7: Auch chinesische Hersteller produzieren fleißig Werkzeugmaschinen. Im Jahr 2018 lieferten sie Maschinen im Wert von 172 Millionen Euro nach Deutschland. Tendenz steigend, denn das sind 23 Prozent mehr als im Vorjahr. - (Bild: Pixabay)

Platz 6: Unser Nachbarland Österreich beherbergt ebenfalls Werkzeugmaschinenhersteller. So wurden im Jahr 2018 Maschinen im Wert von 191 Millionen Euro aus der Alpenrepublik nach Deutschland importiert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Plus von 6 Prozent. - (Bild: Pixabay)

Platz 5: Auch aus Südkorea kommen weltweit bekannter Werkzeugmaschinenhersteller. Nach Deutschland wurden im Jahr 2018 aus Südkorea Werkzeugmaschinen für 199 Millionen Euro importiert. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein sattes Plus von 30 Prozent. - (Bild: Pixabay)

Platz 4: Noch mehr Werkzeugmaschinen werden aus unserem Nachbarland Tschechien importiert. Im Jahr 2018 haben deutsche Unternehmen dort Maschinen für 243 Millionen Euro gekauft. Das entspricht einem Anstieg von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. - (Bild: Pixabay)

Platz 3: Aus Italien stammen nicht nur Pizza und Spaghetti, sondern auch Werkzeugmaschinen. So verkauften italienische Hersteller im Jahr 2018 Maschinen für 310 Millionen Euro nach Deutschland. Genauso viele waren es auch im Jahr zuvor. - (Bild: Pixabay)

Platz 2: Die Japaner sind für ihre hochpräzisen Maschinen bekannt. Nasch Deutschland importierten japanische Werkzeugmaschinenhersteller im Jahr 2018 Maschinen für 417 Millionen Euro. Das ist ein Plus von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. - (Bild: Pixabay)

Platz 1: Die mit großem Abstand meisten Werkzeugmaschinen werden jedoch von Schweizer Herstellern nach Deutschland geliefert. Im Jahr 2018 kamen kauften deutsche Unternehmen Maschinen im Wert von 1.162 Millionen Euro bei den Eidgenossen ein. Tendenz weiterhin steigend, denn im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Plus von 13 Prozent. - (Bild: Pixabay)
Mindestlöhne in der EU: So groß sind die Unterschiede

Ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die gesetzlichen Brutto-Mindestlöhne pro Monat in diesen 22 EU-Ländern variieren enorm. Zwischen dem Gehalt des letzten und des ersten Platzes liegen Welten. Oder um es in Zahlen auszudrücken: 1.738 Euro. Zum Ländervergleich!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Messen: Automatica und Laser sind ab 2023 gleichzeitig
Die Automatica und Laser World of Photonics finden ab 2023 alle zwei Jahre gemeinsam in München statt. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Musk: Tesla streicht 3 bis 3,5 Prozent der Stellen
Tesla will Jobs streichen: Bei den Angestellten soll rund jeder zehnte Job wegfallen, die Zahl der Fabrikarbeiter soll wachsen. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Trotz Auftragsboom: Robotik-Branche kürzt die Prognose
Der VDMA Robotik und Automation senkt die Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr. So geht es der Branche.Weiterlesen...

Von Airbus zu Lilium: Klaus Roewe wird neuer CEO
Der langjährige Airbus-Manager Klaus Roewe wird der neue Geschäftsführer des Flugtaxiherstellers Lilium. Welche Rolle der derzeitige CEO übernehmen wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit