
Welches Marktvolumen der 3D-Druck in den verschiedenen Branchen im Jahr 2030 erreicht, zeigt eine Studie der Strategieberatung Strategy&. - Bild: Trumpf

Im Jahr 2015 lag das globale Marktvolumen von 3D-Druckverfahren in der Luft- und Raumfahrt Industrie bei 0,43 Milliarden Euro. 2030 soll das Marktvolumen in dieser Branche bei 9,59 Milliarden Euro liegen. - Quelle: Statista/Strategy&;Bild: Pixabay

In der Medizintechnik lag im Jahr 2015 das weltweite Marktvolumen von 3D-Druckverfahren bei 0,26 Milliarden Euro. 2030 soll es bei 5,59 Milliarden Euro liegen. - Quelle: Statista/Strategy&; Bild: Pixabay
Digitalisierung für KMU: Wie Fortschritt in der Praxis ankommt!
Wenn es um Digitalisierung geht, scheinen die Konzerne den KMU voraus. Doch wir sind überzeugt: Auch diesmal wird der Mittelstand beweisen, dass er nicht nur mithält, sondern in vielen Details führend sein kann.
Wir laden Sie ein statt von "Industrie 4.0" zu theoretisieren, das Thema mit uns pragmatisch anzugehen - mit Lösungen, die im Alltag echten Mehrwert bieten.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf unserem Jahresevent „Zukunft fertigung“ und bestellen Sie noch heute Ihre Karte auf: www.zukunft-fertigung.de
Warum der 3D-Druck zum Jobmotor wird
Der 3D-Druck wird sich laut Experten in vielen Bereichen durchsetzen, Fertigungsabläufe verändern. Wird in Zukunft alles nur noch gedruckt und macht das die Technologie zum Jobmotor? Hier geht es zum Artikel.
Aktuelle Beiträge

Batteriefabrik von Opel-Mutter soll 2025 in Kaiserslautern anlaufen

Daimler-Chef: Schnellerer Durchbruch der E-Mobilität möglich

Belgisches Forscherteam gewinnt Kuka Innovation Award

Impfung gegen Corona: So plant die Industrie

Diskutieren Sie mit