
5G ist für sehr viele Industrieunternehmen relevant. (Bild: hqrloveq - stock.adobe.com)
Seit drei Jahren steht 5G in Deutschland zur Verfügung und die deutsche Industrie schreibt dem Funkstandard eine hohe Bedeutung zu: Für 85 Prozent der produzierenden Unternehmen ist die Verfügbarkeit von 5G wichtig – für 52 Prozent sehr wichtig und 33 Prozent eher wichtig. Dies zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 500 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten in Deutschland.
„5G erreicht ausgesprochen hohe Datenraten bei einer geringen Verzögerungszeit und gewährleistet so eine hochzuverlässige, sichere und schnelle Datenübertragung. Dadurch können die Unternehmen ihre Fertigung flexibel, mobil und effizient gestalten“, erklärt Nick Kriegeskotte, Leiter Infrastruktur und Regulierung beim Bitkom. „Die Industrie in Deutschland hat diese Vorteile erkannt, muss den Kommunikationsstandard in den Unternehmen aber erst noch etablieren.“
29 Prozent der Unternehmen setzen 5G in der Produktion bereits ein – im Vorjahr waren es erst acht Prozent – und 42 Prozent planen den Einsatz oder diskutieren darüber. In Zukunft möchten die Unternehmen 5G noch intensiver nutzen. So will ein Fünftel (21 Prozent) im Jahr 2025 ausschließlich auf 5G als Funkstandard setzen – aktuell haben fünf Prozent ausschließlich 5G im Einsatz. Zehn Prozent nutzen 5G überwiegend und 13 Prozent teilweise oder nur sehr geringfügig.
Die Investitionen in 5G steigen. Die Unternehmen, die 5G einsetzen, dies planen oder diskutieren, schätzen, dass sie im Jahr 2022 durchschnittlich mehr als 610.000 Euro in den Funkstandard investieren – im Vorjahr wurde das Investitionsvolumen im Schnitt auf rund 560.000 Euro geschätzt. „Menschen und Maschinen interagieren und kommunizieren immer stärker digital und vernetzt. 5G schafft dafür die entsprechende Infrastruktur mit leistungsstarken Netzen. Es lohnt sich für Unternehmen, in den Funkstandard zu investieren“, so der Bitkom-Experte.
Quelle: Bitkom
Hören Sie hier was Eckard Eberle, CEO Process Automation bei Siemens über die Entwicklungen in der Industrie 4.0 und bei 5G denkt:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit