
Der Mercedes EQA ist ein elektrisches Konzeptauto. - (Bild: Daimler)
Zum Tag der Verkehrssicherheit am Samstag fordern mehrere Verbände auf Initiative des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes ein künstliches Warngeräusch für alle Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Lautlose Elektrofahrzeuge stellten für Fußgänger und Radfahrer eine Unfallgefahr dar, die größer sei als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, hieß es laut einer Mitteilung. Besonders gefährdet seien nicht nur blinde und sehbehinderte Menschen, sondern auch Kinder, Fahrradfahrer, Ältere und Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung.
AVAS-System soll ab 2021 verpflichtend werden
Das Bündnis appelliert an alle Käufer und Besitzer von Hybrid- und E-Fahrzeugen, diese bereits jetzt mit einem AVAS auszustatten. AVAS steht für "Acoustic Vehicle Alerting System" und soll erst ab Juli
2021 für alle neu zugelassenen Hybrid- und Elektrofahrzeuge verpflichtend werden. Das Problem aus Sicht der Verbände besteht darin, dass jedes Auto ohne AVAS zurzeit und in den kommenden zwei Jahren dauerhaft lautlos fahren werde und auf diese Weise zu einem gefährlichen Mischverkehr aus hörbaren und lautlosen Autos beitrage.
Der frühere SPD-Chef Franz Müntefering, jetzt Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, sagte laut Mitteilung: "Wenn ältere Menschen von lautlos fahrenden Autos überrascht werden, ist das eine Gefahr, die zu unnötigen Unfällen führen kann. Wir dürfen nicht warten, bis noch mehr passiert."
E-Autos: Das sind die wichtigsten Absatzmärkte

Die weltweite Nachfrage nach E-Autos ist 2018 um 2,1 Millionen Einheiten gestiegen im Vergleich zum Vorjahr. In Deutschland bleibt die Nachfrage jedoch weiterhin unterdurchschnittlich. Welche Absatzmärkte am wichtigsten sind zeigt dieses Ranking.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Über den Mythos vom Arbeitskräftemangel
"Es gibt keinen Mangel an Arbeitskraft, es gibt einen Mangel an verantwortlichem Umgang mit ihr", meint unser Kolumnist Prof. Dr. Andreas Syska. Hier erklärt er, warum das so ist.Weiterlesen...

VW startet Bau seines ersten deutschen Zellwerks
Akkus statt Zylinder - VW führt seine Verbrennungsmotoren-Hauptfabrik in die neue Zeit. In Salzgitter wird es jetzt ernst mit ergänzenden Batteriezellen. Mehr über das "Leuchtturmprojekt" lesen Sie hier.Weiterlesen...

Maschinenbau in Bayern: Mehr Umsatz und skeptischer Ausblick
Die bayerischen Maschinenbauer blicken sorgenvoll in die Zukunft. Corona ist noch lange nicht ausgestanden. Die Details.Weiterlesen...

Stau der Containerschiffe in der Nordsee wächst weiter
Die Containerschiffe kommen in der Nordsee weiter nicht voran. Inzwischen stehen dort mehr als zwei Prozent der globalen Frachtkapazität still. Und ein Ende ist nicht in Sicht.Weiterlesen...

4,5 Millionen Arbeitnehmer machen Überstunden
Durchschnittlich 4,5 Millionen Menschen in Deutschland haben 2021 mehr gearbeitet als in ihrem Vertrag vereinbart. In welchen Branchen die meisten Überstunden anfielen, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit