Koerber

Während die Umsatzentwicklung der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer 2018 von einer soliden Konjunkturentwicklung geprägt war, könnte die Eintrübung der Weltwirtschaft im laufenden Jahr für einige Turbulenzen in der Branche sorgen. - (Bild: Körber)

"Das Jahr 2018 war ein weiteres Rekordjahr für den deutschen Maschinenbau", kommentiert Wolfgang Krenz, Partner der Managementberatung Oliver Wyman, das diesjährige Ranking der 20 umsatzstärksten Maschinen- und Anlagenbauer Deutschlands. "Die Top 20 wachsen mit 7,5 Prozent im Durchschnitt nochmal deutlich stärker als der Durchschnitt der Branche und stärker als im langjährigen Mittel". Die Gesamtbranche ist laut den Zahlen des Branchenverbands VDMA 2018 nominal um 2,8 Prozent und real um 1,4 Prozent gewachsen.

Dennoch spiegelt sich laut Krenz im Maschinenbauranking 2018 durchaus eine gewisse "Ruhe vor dem Sturm". Von der sich eintrübenden Konjunktur sei noch nicht viel zu spüren gewesen, die großen Trends der Vorjahre weiter intakt und die Rangplätze der Top 10 vor diesem Hintergrund sogar gänzlich unverändert.

Das Ranking der größten deutschen Maschinen- und Anlagenbauer wird einmal jährlich von der Managementberatung Oliver Wyman erstellt und exklusiv bei Produktion veröffentlicht. Bei denjenigen Unternehmen, die auch außerhalb des Maschinen- und Anlagensektors tätig sind, sind im Ranking nur die Umsätze der maschinenbaurelevanten Unternehmensbereiche dargestellt.

Was sind die größten Trends 2018?

Wie schon im Vorjahr ist die Digitalisierungswelle einer der großen Trends im Deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Die Digitalisierung befördert den Internet-Handel und damit den Bereich Intralogistik, weil die E-Commerce-Anbieter ihre Produkte oftmals in großen Lagerhäusern vorhalten. „Alle, die an den Trends Digitalisierung, E-Commerce und Intralogistik beteiligt sind oder die in diesem Bereich investieren, profitieren“, erklärt Krenz. Ein Beispiel ist der Gabelstaplerbauer Kion, der seinen im Vorjahr errungenen Platz 2 auch 2018 gegen den Industrial Technology-Bereich von Bosch (Platz 3) verteidigt.

Wer sind die Aufsteiger?

Eine positive Entwicklung der stark zyklischen Halbleiterbranche verhalf 2018 unterdessen den für diesen Bereich tätigen Unternehmen Exyte (ehemals M+W Gruppe), Trumpf und Zeiss zu Ranking-Sprüngen. Mit einem Umsatzzuwachs um fast 50 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro verbesserte sich der Gebäudetechnik- und Anlagenbauer Exyte von Platz 22 auf 14. Dabei profitierte das Stuttgarter Unternehmen vom durch den Vormarsch von künstlicher Intelligenz (KI) und Internet-of-Things (IoT) befeuerten Volumenwachstum bei Halbleitern genauso wie von seiner starken Präsenz in den asiatischen Heimatländern vieler Halbleiterhersteller.

Wer sind die Absteiger?

Zu den Absteigern im Ranking zählt unter anderem Kuka. Nachdem der Augsburger Roboterhersteller erst im Vorjahr von Rang 16 auf 11 aufgestiegen war, sackte er mit einem Umsatz von 3,24 Milliarden Euro 2018 wieder auf Platz 15 ab. "Hier machte sich die rückläufige Entwicklung des wichtigen chinesischen Marktes und der Beginn der abkühlenden Automobil-Konjunktur sowie auslaufende Großprojekte negativ bemerkbar", kommentiert Krenz.

Abwärts von Rang 17 auf Rang 19 ging es unterdessen für die SMS Group. Das international tätige Unternehmen im Bereich Hütten- und Walzwerkstechnik litt nach Einschätzung des Unternehmensberaters trotz gestiegener Stahlpreise weiterhin unter den im Markt befindlichen Überkapazitäten. Diese hätten sich negativ auf das Anlagengeschäft ausgewirkt.

Ganz aus den Top 20 verabschieden musste sich die Unternehmensgruppe Körber aus Hamburg, die durch den Verkauf der United Grinding Group einen Teil ihres Umsatzes abgegeben hatte sowie der Windkraftanlagenbauer Nordex, der den Preis- und Mengenrückgang bei Windkraftanlagen durch den Umstieg auf Auktionsverfahren besonders hart zu spüren bekam.

Wie ist der Ausblick für 2019?

Während das Ranking der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer trotz dieser Bewegungen im Jahr 2018 alles in allem recht stabil war, deutet sich für das laufenden Jahr etwas mehr Bewegung an. Denn die konjunkturellen Wachstumstrends sind 2019 nicht mehr so solide wie zuvor. Für das laufende Jahr zeigt der Lead-Indikator der Oliver Wyman Recession-Heatmap seit dem letzten Quartal 2018 eine deutliche Verschlechterung der Situation im Maschinenbau an. "Auch wenn sich der Indikator im zweiten Quartal leicht entspannte, lag er immer noch im kritischen Bereich. Nachdem sich der Indikator im dritten Quartal wieder verschlechterte und wenn man die um fast 10 Prozent rückläufigen Auftragseingänge in den ersten fünf Monaten des Jahres betrachtet, scheint eine deutliche Abkühlung bis hin zur Rezession im deutschen Maschinen- und Anlagenbau kaum mehr abzuwenden", warnt Krenz.

Diese Eintrübung zieht sich quer durch fast alle Subsegmente: Besonders betroffen sind die frühzyklischen Bereiche Werkzeug- und Textilmaschinen (Auftragseingang von -17 Prozent bzw. -23 Prozent), aber auch in zuletzt prosperierenden Bereichen wie Material Handling gingen die Auftragseingänge zurück.

Die Zukunft des deutschen Maschinenbaus

Zukunft Maschinenbau

Mehr Informationen, Expertenwissen und die neuesten Trends erfahren Sie aus erster Hand auf dem 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel am 15. und 16. Oktober 2019 in Berlin. Tauschen Sie sich mit 500 Maschinenbauern, Technik-Visionären, Digital-Trendsettern, Politikern und vielen anderen Entscheidungsträgern der Branche über die Mega-Trends im Maschinenbau und die Technik der Zukunft aus.

JETZT INFORMIEREN: www.maschinenbau-gipfel.de

Wie sieht das erste Halbjahr 2019 auf Unternehmensebene aus?

Unternehmensseitig war das erste Halbjahr 2019 von negativen Anpassungen der Ergebnisprognosen geprägt: "Gleich fünf der zehn börsennotierten Unternehmen in unserem Ranking haben jüngst die Ergebnisprognose gesenkt", weiß Krenz.

Dabei betonten fast alle Unternehmen die negativen Folgen der aktuellen Unsicherheiten der Weltwirtschaft: Handelsstreitigkeiten zwischen USA-China, Brexit ohne Austrittsabkommen, zunehmende Verschuldung von Unternehmen und Staaten usw.

"Die börsennotierten Unternehmen sehen ihre Umsatzentwicklung 2019 trotz der Anpassungen ihrer Ergebnisprognosen dennoch meist noch im positiven Bereich. Allerdings liegt das Wachstum meist unter den ursprünglichen Erwartungen", fügt Krenz aber hinzu und erwartet daher, dass sich die Auswirkungen der beginnenden Rezession im Umsatzranking der Unternehmen 2019 noch in eher geringem Maße durchschlagen werden. Die größeren Auswirkungen werde man dann im Jahr 2020 sehen.

Das waren die Top 20 im Jahr 2017

  1. Siemens
  2. Kion 
  3. Bosch  
  4. ThyssenKrupp  
  5. Enercon  
  6. GEA 
  7. Voith  
  8. Claas 
  9. Dürr  
  10. Krones  
  11. Kuka    
  12. Jungheinrich    
  13. MAN Power Engineering    
  14. Nordex
  15. Trumpf
  16. Festo
  17. SMS Group
  18. SEW Eurodrive
  19. Zeiss
  20. Körber Gruppe

Sie möchten gerne weiterlesen?