
Auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin diskutieren die Teilnehmer, wie die Branche auf technische, politische und gesellschaftliche Herausforderungen reagieren muss. - Bild: Produktion
1. Wie die Elektromobilität den Maschinenbau verändert
Tesla-Chef Elon Musk hat die Elektro-Welle ins Rollen gebracht. Der chinesische Staat fördert die E-Mobility massiv. Die deutschen Automobilhersteller reagieren, planen für die kommenden Jahre eine regelrechte Modelloffensive an neuen Elektroautos. Doch was bedeutet die Elektromobilität für den Maschinenbau? Ist sie Fluch oder Segen? Unter anderem Wilhelm Rehm, Vorstandsmitglied von ZF Friedrichshafen, Prof. Günther Schuh von der RWTH Aachen sowie Dr. Ulrich Faß von Volvo Construction Equipment nehmen sich dem Thema auf dem Maschinenbau-Gipfel an. Kontroverse Diskussionen sind garantiert.
2. Wie die Branche auf den Fachkräftemangel reagieren muss
Klar, der Fachkräftemangel ist in der Maschinenbau-Branche ein bekanntes Problem. Insbesondere kleinere Maschinenbauer haben damit zu kämpfen geeignetes Personal zu finden. Jetzt sind Antworten gefragt. Auf dem Maschinenbau-Gipfel diskutieren die Teilnehmer unter Leitung professioneller Moderatoren die entscheidenden Fragestellungen zum Thema „Nachwuchs gewinnen, Fachkräfte entwickeln und binden“ – angefangen von der Azubiwerbung im digitalen Zeitalter , über die Markenbildung für Arbeitgeber, bis hin zu Strategien für die Bindung von Fachkräften.
Maschinenbau-Gipfel 2018
Mehr Informationen und Tickets für den Maschinenbau-Gipfel am 16. und 17. Oktober 2018 in Berlin finden Sie hier: www.maschinenbau-gipfel.de
3. Das sind die Pläne von Wirtschafts- und Finanzministerium
Strafzölle , Freihandelsabkommen und Subventionen – was Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Finanzminister Olaf Scholz planen, hat einen erheblichen Einfluss auf den Maschinenbau, ja die gesamte deutsche Industrie. Deren Entscheidungen sind vor dem Hintergrund des scheinbar unausweichlichen Brexits und einem drohenden Handelskrieg mit den USA unter Donald Trump von immenser Tragweite. Erfahren Sie aus erster Hand, auf was sich Ihr Unternehmen einstellen muss. Diskutieren Sie mit den beiden Politikern und nehmen Sie Einfluss!
4. Wo sich innovative Start-ups präsentieren
Wenn am 16. und 17. Oktober 2018 in Berlin die Zukunft des Maschinenbaus diskutiert und gestaltet wird, präsentieren sich Startups, die visionäre Lösungen für den Maschinenbau in der Pipeline haben. Um die besten Start-up zu identifizieren und auf den Maschinenbau-Gipfel zu holen, lobt der VDMA dieses Jahr erstmals den Start-up-Award Maschinenbau-Gipfel 2018 aus. Mit diesem Preis werden innovative Startups ausgezeichnet, die eine hohe Maschinenbaurelevanz besitzen. Die Jury wird zwei Start-ups küren, die auf dem Maschinenbau-Gipfel 2018 am 16.10.2018 vor den Top-Entscheidern der Branche auf der Bühne pitchen dürfen.
5. Wie Maschinenbauer der Digitalisierung begegnen müssen
Die Digitalisierung selbst verändert nicht nur die Unternehmen selbst, sondern auch deren Mitarbeiter. Die Zeiten steiler Hierarchien und Mitarbeiterführung von oben herab scheinen vorbei. Flachere Hierarchien und die Einbeziehung des Mitarbeiters kommen stattdessen in Mode. Rolf Najork, Vorstandsvorsitzender von Bosch Rexroth, erklärt auf dem Maschinenbau-Gipfel wie Mitarbeiter-Führung in einem modernen Industriebetrieb aussieht. Kuka-Chef Till Reuter erläutert wie Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung Innovationsführer bleiben.
Diese Top-Redner treffen Sie auf dem Maschinenbau-Gipfel

Kuka-Chef Dr. Till Reuter erklärt, wie Führung und Innovation in Zeiten der Digitalisierung gelingt. - Bild: Kuka

Prof. Günther Schuh von der RWTH Aachen widmet sich auf dem Maschinenbau-Gipfel dem Thema Elektromobilität. - Bild: RWTH Aachen

Bosch Rexroth Chef Rolf Najork widmet sich dem Thema Digitalisierung in der Industrie. - Bild: Bosch Rexroth

Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz spricht über seine Finanzpolitik für Investitionen in Deutschland und Europa. - Bild: Dominik Butzmann

Karl Haeusgen ist Sprecher des Vorstands von HAWE Hydraulik. Im Gipfelsgespräch diskutiert er das Thema "Herausforderung China - neue Strategien für neue Chancen." - HAWE Hydraulik

Wirtschaftsminister Peter Altmaier stellt seine Politik für die Zukunft der deutschen Industrie vor. - Bild: Bundesregierung/Kugler

Wilhelm Rehm, Mitglied des Vorstands von ZF Friedrichshafen, spricht über: "Mobilität der Zukunft – Antriebskonzepte auf dem Prüfstand". - Bild: ZF

Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, wird auf dem Maschinenbau-Gipfel über die Zukunft der Arbeit streiten. - Bild IG Metall

Dr. Anna-Katharina Wittenstein ist Mitglied des Vorstands der Wittenstein SE. Ihr Thema: Die Zukunft der Arbeit. - Bild: Wittenstein

David McAllister ist Mitglied des Europäischen Paralaments. Sein Thema lautet: "Die EU vor dem Brexit – Saubere Trennung oder Rosenkrieg?" - Bild: Europäisches Parlament

Matthias Meyer, Managing Director bei Heller Machine Tools ltd (UK), stellt Strategien vor, wie sich Unternehmen auf den Brexit vorbereiten können. - Bild: Heller

Dr. Roland Busch, Chief Technology Officer and Member of the Managing Board bei der Siemens AG, wird beim Gipfelgespräch über Klimaschutz diskutieren. - Bild: Siemens

Prof. Gunther Olesch, Geschäftsführer von Phoenix Contact, spricht darüber, wie er den Fachkräftemangel bekämpft. - Bild: Phoenix Contact

André Rauschert, Head of Digital Business Processes bei der Fraunhofer-Allianz Big Data - AI wird auf dem Maschinenbau-Gipfel seine Expertise im Bereich Machine Learning unter Beweis stellen. - Bild: Fraunhofer
Diskutieren Sie mit