
Ein Elektroauto wird an einer Ladestation aufgeladen. Die Verkaufszahlen der Elektroautos ziehen hierzulande stetig an. - (Bild: Fotolia / elektronik-zeit)
„Wir müssen engere Partnerschaften schließen und wir müssen nach Brüssel. Wir müssen selber ran und unser Schicksal massiv in die Hand nehmen“, berichtete Mahle-CEO Wolf-Henning Scheider auf dem vergangenen Maschinenbau-Gipfel in Berlin. Denn dass die Transformation zur Elektromobilität komme, sei klar.
„Der Maschinenbau ist zentraler Akteur des technologischen Wandels, wenn es um die Elektrifizierung des Antriebsstrangs in Fahrzeugen geht“, konstatiert Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, nun im Vorfeld des Maschinenbau-Gipfels 2018.
Wie der Maschinenbau zum Enabler der E-Mobility wird
Vom Fahrrad über das Containerschiff bis zum Luftfahrzeug und natürlich auch der Automotive Industrie, Rauen sieht den Maschinenbau als ‚Enabler‘ der Elektromobilität: „Es werden vor allem Maschinenbaulösungen sein, die die Batteriekosten reduzieren, Leichtbau ermöglichen oder die Produktionstechnologien für Leistungselektronik und Elektromotoren verbessern.“
Rauen wird auf dem diesjährigen Summit in Berlin das Forum „Antrieb im Wandel: Chancen und Risiken für den Maschinenbau“ moderieren. Ihm zur Seite steht eine echte Koryphäe in Sachen Elektromobilität: Prof. Dr. Günther Schuh. Er ist Geschäftsführender Direktor an der RWTH Aachen und geistiger Vater des Streetscooter sowie des Elektroautos e.Go.
Schuh ist der Überzeugung, dass die Elektro-Revolution kommen werde. Der Tech-Visionär bescheinigt dem Elektroauto vor allem eine Zukunft in der Stadt. Auf dem Maschinenbau-Gipfel 2018 wird Schuh erklären, warum der Maschinenbau deshalb jetzt Revolutionsführer und Antreiber braucht.
Maschinenbau-Gipfel 2018

Mehr Informationen und Tickets für den Maschinenbau-Gipfel am 16. und 17. Oktober 2018 in Berlin finden Sie hier: www.maschinenbau-gipfel.de
Warum die Zerspanung an Bedeutung verlieren könnte
Als Dritter im Bunde wird Dr. Michael Wittler von der Top-Management-Beratung FEV Consulting mit VDMA-Experte Rauen und Elektroauto-Vordenker Schuh diskutieren.
Wittlers These: Bei einem Elektrofahrzeug fehlen zwei Drittel der bisherigen Wertschöpfung rund um den Antrieb: „Der Elektromotor verfügt über weniger und weniger komplexe Bauteile.“
Auch Ver-und Bearbeitungsschritte wie Zerspanen fallen dann sehr reduziert aus. Das hat wiederum direkte Folgen für den Maschinenbau selbst.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...

Tschüss Augsburg, hallo Leipzig: Grindtec zieht um
Nach mehr als 30 Jahren in Augsburg wechselt die Schleiftechnik-Messe Grindtec ihren Standort. Ab 2023 findet die Messe in Leipzig statt. Das ist nicht die einzige Änderung.Weiterlesen...

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit