Welding

In Deutschland sind die Arbeitskosten im EU-weiten Vergleich recht hoch. - (Bild: Pexels auf Pixabay)

Das geht aus einer Untersuchung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hervorgeht. Das IMK gehört zur gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.

Verglichen mit den 28 Mitgliedstaaten landete Deutschland damit auf dem sechsten Platz. Allein von 2017 auf 2018 stiegen die Arbeitskosten in Deutschland um 2,8 Prozent. Die Arbeitskosten, die hauptsächlich aus den vom Arbeitgeber zu zahlenden Löhnen und Sozialabgaben bestehen, lagen zuletzt damit deutlich über dem EU-weiten Durchschnitt von 27 Euro pro Stunde. Angeführt wird das Feld von Dänemark, Luxemburg, Belgien, Schweden und Frankreich, wo Arbeitgeber zwischen 44,70 und 36,50 Euro pro Stunde ausgeben müssen.

Wegen der schwachen Wirtschaft vor der Finanzkrise hinkt Deutschland im langjährigen Vergleich seit 2001 der Studie zufolge aber deutlich hinterher. Das gilt auch für die Lohnstückkosten - also die Arbeitskosten pro produzierter Einheit -, mit denen die Studienautoren auch die Produktivität in den Blick nehmen. Deren langjährige Entwicklung lag dem IMK zufolge 2immer noch um kumuliert knapp sieben Prozentpunkte unter dem Durchschnitt des Euroraums".

Die Wachstumsraten hätten sich seit 2013 aber wieder normalisiert. Im vergangenen Jahr stiegen die Lohnstückkosten in Deutschland um 1,9 Prozent und damit in etwa um die Höhe der von der Europäischen Zentralbank ausgegebenen Inflationsrate von 2 Prozent.

Die Zukunft des deutschen Maschinenbaus

Zukunft Maschinenbau

Mehr Informationen, Expertenwissen und die neuesten Trends erfahren Sie aus erster Hand auf dem 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel am 15. und 16. Oktober 2019 in Berlin. Tauschen Sie sich mit 500 Maschinenbauern, Technik-Visionären, Digital-Trendsettern, Politikern und vielen anderen Entscheidungsträgern der Branche über die Mega-Trends im Maschinenbau und die Technik der Zukunft aus.

JETZT INFORMIEREN: www.maschinenbau-gipfel.de

Sie möchten gerne weiterlesen?

dpa