
Jungheinrich hat das Software- und Robotikunternehmen Arculus übernommen. (Bild: Arculus)
Automatisierung ist Kern des zukünftigen Wachstums von Jungheinrich.Vor diesem Hintergrund hat der Konzern die Arculus GmbH, ein im Bereich der Autonomous Mobile Robots (AMR) tätiges Unternehmen, übernommen. Mit Standorten in München, Ingolstadt, Stuttgart und Dresden fokussiert sich Arculus mit seinem branchenerfahrenen Team von Soft- und Hardwarespezialisten auf autonome mobile Roboter, modulare Produktionsplattformen und Softwarelösungen für mobile Automation. Zu den Kunden von Arculus zählen namhafte Automobilhersteller sowie Industriekunden verschiedener Branchen.
„Wir bei Arculus sind begeistert von den Synergien, die wir mit Jungheinrich für unsere Kunden zukünftig bieten. Darüber hinaus teilen unsere Unternehmen gemeinsame Ziele und Werte sowie die Verpflichtung, es unseren Kunden leicht zu machen, ihre Automatisierungsbedarfe schnell und effizient zu erreichen", sagt CEO Dr. Fabian Rusitschka in einer Pressemitteilung.
Mit Arculus ergänzt Jungheinrich sein bereits bestehendes Portfolio von Automatisierungssystemen um hochinnovative Soft- und Hardwarelösungen im stark wachsenden Segment von Autonomous Mobile Robots.
Experte Ahorner über Künstliche Intelligenz in der Industrie
Das ist das Software-Leitsystem von Arculus
Dr. Lars Brzoska, Vorstandsvorsitzender von Jungheinrich, sagt: „Mit der Akquisition von Arculus ist es uns gelungen, Jungheinrichs Kompetenzen im Handlungsfeld Automatisierung umfassend auszubauen. Wesentliche AMR-Anwendungsbereiche, wie der Ware-zur-Person-Kommissionierung, werden nicht zuletzt durch den stetig zunehmenden E-Commerce anhaltend stark wachsen. Zusammen mit dem Team von Arculus heben wir Wachstumssynergien und erschließen uns wesentliche Zukunftsfelder in der automatisierten Lagerlogistik. Gemeinsam schlagen wir ein neues Kapitel in der Geschichte des Lagers der Zukunft auf.“
Mit dem IFOY Award 2021-ausgezeichneten Software-Leitsystem von Arculus können herstellerunabhängige AMR- und FTS-Flotten auf Basis der VDA 5050-Schnittstelle betrieben werden. Die intelligente Verkehrsleitsteuerung Arculus Fleet ermöglicht so den Betrieb von autonomen Transportfahrzeugen unterschiedlicher Hersteller in einem gemeinsamen Logistik- und Produktionsumfeld. Planung, Simulation, Betrieb und Optimierung erfolgen hierbei aus einem Software-System. Kernfunktionen sind unter anderem die intelligente Routenplanung auf Basis von Echtzeit-Verkehrsinformationen sowie eine vorausschauende Pfadplanung zur Vermeidung von Staus.
Arculus Fleet hat sich bei einem Premium-Automobilhersteller als Standardsoftware zur intelligenten Steuerung Fahrerloser Transportsysteme (FTS) verschiedener Hersteller etabliert. Es bildet die Grundlage für die vollständig automatisierte Materialversorgung für Produktionsanlagen über die Standorte hinweg.
Das Flottenmanagement steuert über die VDA 5050-Schnittstelle sowohl die AMR von Arculus, als auch Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) von Drittanbietern.
„Bereits 2018 haben wir den Proof of Concept bei einem Premium-Automobilhersteller erbracht. Die Erfahrungen haben wir in die Standardisierungsinitiative des VDA / VDMA einfließen lassen und sind sehr stolz darauf, dass daraus ein Industriestandard geworden ist, welcher in der Praxis Anwendung findet", sagt Rusitschka.
Quelle: Arculus
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit