Die Employer Branding Beratung Universum hat zwischen Oktober 2019 und April 2020 16.076 Studenten der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland befragt, bei welchem Arbeitgeber sie nach dem Studium arbeiten wollen. In unserer Bildergalerie sehen Sie das Ergebnis.
Es zeigt sich, dass insbesondere deutsche Autobauer und internationale Tech-Unternehmen als besonders attraktive Arbeitgeber gelten. Und was waren die ausschlaggebenden Kriterien, warum sich die Studenten beziehungsweise die Hochschulabsolventen gerade für diese Unternehmen interessieren. Klar, es ist das liebe Geld. Hohe Einstiegsgehälter locken hier.
Weitere wichtige Kriterien sind:
- ein sicherer Arbeitsplatz,
- eine freundliche Arbeitsatmosphäre,
- flexible Arbeitszeiten,
- und die Möglichkeit in Führungspositionen aufzusteigen.
Wo wollen Studenten der Ingenieurswissenschaften arbeiten?
Die genannten Kriterien sind genauso entscheidend für Studenten der Wirtschaftswissenschaften, wie auch für Studenten der Ingenieurswissenschaften. Letztgenannte wollen laut Universum-Umfrage vor allem bei folgenden Unternehmen arbeiten.
- Porsche
- Audi
- Daimler
- BMW
- Bosch
- Siemens
- Volkswagen
- Airbus
- Lufthansa Technik
Auf einen Blick zu erkennen: Auch für Studenten, die ihren Abschluss in Ingenieurwissenschaften machen, gelten die deutschen Automobilhersteller als attraktive Arbeitgeber.
Die attraktivsten Arbeitgeber für Informatik-Studenten
Ein etwas anderes Bild zeigt sich bei den Informatik-Studenten. Hier dominieren Software-Konzerne das Ranking. Nachwuchs-IT'ler wollen vor allem bei diesen Unternehmen arbeiten:
- Microsoft
- Apple
- Porsche
- SAP
- Audi
- Amazon
- Daimler
- BMW
- Ubisoft
Naturwissenschaftler wollen in die Forschung oder hoch hinaus
Ganz anders sieht das Ranking bei den Absolventen von naturwissenschaftlichen Fächern aus. Sie sind eher auf der Suche, wo sie die Möglichkeit besitzen zu forschen. Interessant: Die Erforschung des Weltalls scheint eine große Faszination auf die Naturwissenschaftler auszuüben. Ein Autobauer findet sich aber auch in diesem Top 10 Ranking wieder:
- Max-Planck-Gesellschaft
- Bayer
- Fraunhofer-Gesellschaft
- BASF
- Deustches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- European Space Agency
- Novartis Pharma
- Bundesinstitut für Risikobewertung
- Roche
- Porsche
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisiere sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit