
Kuka: Der bekannteste Fall - und einer der strittigsten. Kuka fertigt Roboter für die Industrieproduktion. Automatisierung und Digitalisierung sind derzeit zwei der ganz heißen Schlagwörter in der Industrie. Der Hausgerätehersteller Midea zahlte 4,6 Milliarden US-Dollar. - Bild: Kuka

EEW Energy: Die Holding Beijing Enterprises übernahm 2016 den Müllverbrennungsspezialisten EEW Energy from Waste für rund 1,44 Milliarden Euro. Die Helmstedter hoffen mit dem Deal auf die Erschließung neuer Märkte vor allem in Südostasien. - Bild: EEW Energy

Wind MW: Die Gesellschaft betreibt Windparks in der Nordsee. Der staatliche chinesische Energieversorger China Three Gorges übernahm 2016 den 80-Prozent-Anteil des US-Vermögensverwalters Blackstone, das Volumen des Deals wurde auf 1,2 Milliarden Euro geschätzt. - Bild: Pixabay

Kraussmaffei: Der Maschinenbauer ist auf Equipment für die Kunststoffproduktion spezialisiert. Kaufpreis 1 Milliarde Dollar, bezahlt vom größten chinesischen Chemiekonzern ChemChina. - Bild: Kraussmaffei

Broetje-Automation: Kostenpunkt rund 200 Millionen Euro, Käufer war 2016 der Mischkonzern Shanghai Electric Group. Das norddeutsche Unternehmen ist spezialisiert auf Produktionsanlagen für Luft- und Raumfahrt. Ein ganz großes Ziel der chinesischen Regierung ist der Aufbau einer Flugzeugindustrie, die Airbus und Boeing den Rang ablaufen soll. - Bild: Pixabay

Ista International: Der Energiedienstleister wurde 2017 für mehrere Milliarden Euro vom Finanzinvestor CVC nach China verkauft. Neuer Eigentümer sind zwei Unternehmen im Besitz der in Hongkong ansässigen Familie des Milliardärs Li Ka-shing. - Bild: Pixabay
In Deutschland sind die Chinesen überwiegend an Industrieunternehmen interessiert. In den vergangenen Jahren haben Konzerne aus dem Reich der Mitte hierzulande mehrere Firmen übernommen. Eine Auswahl von Unternehmen, die ihre Übernahme schon hinter sich haben, finden Sie in der obigen Bildergalerie.
Das sind die 10 größten deutschen Rüstungsunternehmen
Politiker wie Putin, Trump & Co lassen mit ihren Drohgebärden das Bedürfnis der Staaten nach Selbstschutz weltweit ansteigen. Auch der Rüstungsindustrie in Deutschland beschert das volle Auftragsbücher. Diese zehn Unternehmen zählen zu den größten deutschen Waffenschmieden. Klicken Sie sich durch!
Diskutieren Sie mit