
An der Unternehmenszentrale in Mulfingen baut Ebm-Papst ein neues Entwicklungszentrum. - (Bild: Philipp Reinhard)
Ziel des ab Sommer entstehenden Entwicklungszentrums ist es, dem in den vergangenen Jahren gestiegenen Platzbedarf mit einer Verdoppelung nachzukommen. Für rund 500 Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter werden auf einer Fläche von 11.000 m² neue Büros und auf 7.500 m² neue Labore geschaffen. Für die verschiedenen Abteilungen und Bereiche soll damit eine Umgebung entstehen, die eine deutlich modernere und effizientere Zusammenarbeit ermöglicht.
Stefan Brandl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ebm-Papst Gruppe, erklärt: „Mit dem Bau unseres neuen Entwicklungszentrums investieren wir erneut eine hohe Summe am Standort Mulfingen und damit in der Region. Mit modernen Laboreinrichtungen und neuen Formen der Arbeitsplatzgestaltung wollen wir das Unternehmen für die Zukunft ausrichten und somit den Ausbau unserer Innovationsführerschaft weiter vorantreiben.“
An der Planung des Neubaus und seiner Ausstattung ist u.a. das Fraunhofer Institut IAO beteiligt, da die Ausgestaltung der Forschungs- und Arbeitsräume den neuesten Methoden und Standards entsprechen soll. Bei der Detailplanung wird zudem darauf geachtet, dass neben der nötigen Funktionalität auch Kommunikations- und Kreativitätszonen vorhanden sein werden.
Das Gebäude, das ganz im Sinne der Ebm-Papst GreenTech-Leitlinie realisiert wird, soll Anfang 2020 fertiggestellt sein.
Ebm-Papst
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisiere sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit