
Der Umsatz und der Auftragseingang in der elektrischen Automation haben laut VDMA in den ersten neun Monaten 2017 zugelegt. - (Bild: Bosch)
„Der anhaltende Aufwärtstrend in der Elektrischen Automation wird sich auch im nächsten Jahr fortsetzen“, erklärt Peter Früauf, stellv. Geschäftsführer im VDMA Elektrische Automation. In den Bereichen Auftragseingang und Umsatz wird das Gesamtjahr 2017 einen Zuwachs im zweistelligen Bereich zeigen.
Die größten Impulse kamen aus dem Ausland (Auftragseingang und Umsatz jeweils plus 16 Prozent), wobei der Wirtschaftsraum außerhalb der Euro-Zone mit jeweils plus 19 Prozent starke Impulse lieferte.
Alle Teilbereiche in der Elektrischen Automation zeigen deutlich nach oben. Der Bereich Sensorik weist eine Steigerung des Auftragseingangs von plus 12 Pro-zent und einen Umsatzzuwachs von 11 Prozent auf, die Steuerungstechnik verbucht plus 3 Prozent im Auftragseingang und plus 9 Prozent im Umsatz. Vor allem der Bereich Sonstige Erzeugnisse überzeugt mit einem Auftragseingang von plus 27 Prozent sowie einem Umsatzzuwachs von mehr als 20 Prozent.
Impulse kommen auch aus China. Dort hat der VDMA Elektrische Automation seine Aktivitäten intensiviert. „Anfang November gab es erstmals in Shanghai ein Management-Meeting der in China aktiven Mitgliedsfirmen. Dieser erfolgreiche Dialog wird in den kommenden Jahren fortgesetzt“, sagt Rainer Glatz, Geschäftsführer im VDMA Elektrische Automation.
Die Branche erwartet für 2018 ebenfalls einen Anstieg, der vergleichbar zu den vergangenen Jahren sein dürfte. Allerdings bleiben einige Unsicherheitsfaktoren bestehen, etwa die Folgen des Brexits oder die unklare Wirtschaftspolitik der USA.
Elektrische Automation als Vorreiter bei Industrie 4.0
Der VDMA Elektrische Automation vertritt mehr als 220 Automatisierungsunter-nehmen. Für seine Mitglieder bietet der Fachverband Hilfestellungen und Anleitungen auf einem erfolgreichen Weg zur digitalen Fabrik. „Die im VDMA abrufbaren Leitfäden und Beispieldarstellungen unterstützen die Unternehmen, eigene Potentiale zu identifizieren und umzusetzen“, erläutert Dr. Thomas Bürger, Vorstandsvorsitzender des VDMA Elektrische Automation. Die vorhandenen Lösungsansätze bieten das Potential, die Firmen auf den Weg hin zur zunehmenden Digitalisierung und Industrie 4.0 zu leiten. Digitalisierung und Vernetzung von Produkten und Produktion bieten Chancen für neue Geschäftsmodelle.
VDMA
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisiere sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit