
Günther Oettinger beim Handschlag mit dem Schunk Leichtbauarm. In der Fabrik der Zukunft werden Mensch und Roboter Hand in Hand arbeiten. - (Bild: Schunk)
Seit seinem Amtsantritt als EU-Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft im Jahr 2014 hat sich Günther Oettinger das unter dem Begriff 'Industrie 4.0' zusammengefasste Thema der Digitalisierung der Wirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Den Einsatz smarter Technologien in der industriellen Produktion sieht er als einen wichtigen Schlüssel, um die Position der europäischen Industrie im weltweiten Wettbewerb zu sichern und weiter auszubauen. Auf eine jährliche Leistung von 415 Milliarden Euro schätzt die Europäische Kommission das Potenzial eines digitalen Binnenmarkts. Hunderttausende neue Arbeitsplätze können nach Ansicht der Kommission entstehen, wenn es gelingt, den Zugang zu digitalen Waren und Dienstleistungen zu vereinfachen, optimale Rahmenbedingungen für digitale Netze und Dienstleistungen zu schaffen und die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben.
Dass dies gelingen kann, zeigte sich beim Besuch von Günther Oettinger am Kompetenzzentrum für Greifsysteme der Schunk in Brackenheim-Hausen nahe Heilbronn. Bei dem Praxisgespräch, an dem neben den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern Heinz-Dieter und Henrik A. Schunk auch die Geschäftsführer Dr. Markus Klaiber und Markus Kleiner teilgenommen hatten, wurde deutlich, dass der Trend zur Industrie 4.0 gerade für mittelständische Unternehmen große Chancen bietet.
Schunk hat hierfür neue Kompetenzen aufgebaut und seine Organisation angepasst. „Digitalisierung muss auf höchster Ebene und interdisziplinär verfolgt werden“, unterstrich der technische Geschäftsführer. In dem komplexen Zusammenspiel der Smart Factory konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung intelligenter, vernetzbarer Komponenten, die über Sensoren Ihre Umgebung wahrnehmen, mit der Anlagensteuerung und mit anderen Komponenten kommunizieren und in der Lage sind, individuell zu reagieren. Zugleich treibt Schunk in der eigenen Produktion die Automatisierung und Prozessorganisation im Sinne der Industrie 4.0 voran. Um die Digitalisierung im Unternehmen zu verankern und zu forcieren, hat das Unternehmen einen Arbeitskreis 'Smart Factory' eingerichtet, der für die Strategieentwicklung, den interdisziplinären Austausch zwischen den einzelnen Bereichen sowie für die Implementierung neuer Geschäftsmodelle verantwortlich ist.
Wozu eine Smart Factory in der Lage ist, konnte Günther Oettinger live an einer hochflexiblen Industrie-4.0-Montagezelle erleben, die Schunk in Zusammenarbeit mit mehreren Systemintegratoren realisiert hat. In ihr kooperieren Pick & Place-Einheiten, 3-Achs-Raumportale, Roboter und mobile Plattformen autonom beim Montieren, Prüfen, Verpacken und Transportieren. Jeder einzelne Prozessschritt wird detailliert von Sensoren überwacht und mithilfe der übergeordneten SAP-Leittechnik an die Anlagensteuerung und in die Schaltzentrale des Unternehmens gemeldet. Günther Oettinger zeigte sich beeindruckt von der Komplexität der Anlage und ermunterte Schunk, auch künftig sein Know-how und seine Innovationskraft in die Weiterentwicklung des Themas zu investieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

So wird individuelle Verpackungstechnik nachhaltig
Pneumatik ist nicht nur eine der wichtigsten Technologien, die bei der Automatisierung von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. In ihr steckt auch Potenzial, die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen weiter zu erhöhen.Weiterlesen...

Optische Messtechnik erobert den Maschinenbau
Optische Verfahren erreichen in der Messtechnik inzwischen die Genauigkeit der taktilen Verfahren. Werden Sie die taktilen Verfahren ersetzen?Weiterlesen...

Digitaler Echtzeitsupport bei Anlagenstillstand
Bei Anlagenstillstand braucht es eine exakte Fehleranalyse und eine schnelle Problemlösung, um die Ausfallzeit auf ein Minimum zu reduzieren - der „Remote Expert“ leistet blitzschnellen Online-Support.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit