
Das österreichische Unternehmen AMS hat den Münchner Lichttechnik-Spezialisten Osram nach längerem Übernahmekampf unter seine Kontrolle gebracht. - (Bild: Osram)
Unter dem Strich machte AMS Osram 158 Millionen Euro Verlust, wie er am Freitag (30.7.) mitteilte. Bereinigt - unter anderem um Kosten rund um die Übernahme - weist das Unternehmen allerdings einen Gewinn von 84 Millionen US-Dollar (rund 70 Millionen Euro) aus.
Konzernchef Alexander Everke zeigte sich "sehr zufrieden" mit der Geschäftsentwicklung. "Unsere Kennzahlen liegen deutlich oberhalb der Mitte unserer Erwartungsspanne", sagte er. Auch bei der Schaffung von Synergien seie man voll im Plan. Allerdings erwartet Everke, dass "die anhaltende Knappheit bei der Chipversorgung und Ungleichgewichte in den Lieferketten weiterhin die Möglichkeiten beschränken, die anhaltend starke Nachfrage, insbesondere im Automobilmarkt, vollständig zu bedienen". Er erwartet, dass dies "bis in den späteren Teil der zweiten Jahreshälfte" anhalten werde.
Der Umsatz lag im zweiten Quartal bei 1,24 Milliarden Euro. Das österreichische Unternehmen AMS hat den Münchner Lichttechnik-Spezialisten Osram nach längerem Übernahmekampf unter seine Kontrolle gebracht.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisiere sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit