
KS Kolbensch und Riken erweitern ihre Partnerschaft zur Kolbenring-Produktion. - (Bild: KSPG)
Die zur KSPG Gruppe (Rheinmetall Konzern) gehörende KS Kolbenschmidt GmbH und die japanische Riken Corporation haben ein Joint Venture zur gemeinsamen Produktion von Kolbenringen in der chinesischen Provinz Hubei gegründet.
Eine entsprechende Shareholder-Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet.
Danach übernimmt KS Kolbenschmidt 30 Prozent der Anteile an der Riken Automobile Parts (Wuhan) Co. Ltd. Die beiden in den Bereichen Kolben- und Kolbenringtechnologie marktführenden Unternehmen stärken damit ihre weltweite Zusammenarbeit.Die Vereinbarung erfolgt unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Behörden.
Das neu gegründete Joint Venture basiert auf einer bestehenden 12.000 m² großen Produktion von Kolbenringen für Pkw in Wuhan. Riken betreibt diese Fertigung seit 2004 mit zurzeit 300 Mitarbeitern. Das Werk beliefert hauptsächlich den chinesischen Markt. KS Kolbenschmidt wird im Rahmen dieser Partnerschaft durch einen Sitz im Management des Gemeinschaftsunternehmens vertreten sein.
Bereits im April 2015 hatten die beiden Partner eine Vereinbarung über die gemeinsame Entwicklung und den Vertrieb von Kolbensystemen für Leicht- und Schwerlastmotoren für Automobil- sowie für Industrieanwendungen geschlossen.
Vorrangige technische Ziele dieser Kooperation sind die Minderung des CO2-Ausstoßes, die Verbesserung von Haltbarkeit und Laufleistung sowie die Reduzierung der Gesamtkosten. Dabei optimieren KS Kolbenschmidt und Riken die angebotenen Lösungen bei Kolbensystemen für ihre gemeinsamen weltweiten Kunden und koordinieren untereinander außerdem ihre regionalen Vertriebs- und Entwicklungsaktivitäten sowie den technischen Support.
KSPG
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...

Welche Folgen hat ein Gaslieferstopp auf die Industrie?
Dreht Putin bald den Gashahn zu? Was würde das für deutsche Industrieunternehmen bedeuten? Welche Diversifizierungsmöglichkeiten gibt es?Weiterlesen...

Materialengpässe und Fachkräftemangel behindern Maschinenbau
Engpässe bei Material und Fachkräften bremsen den deutschen Maschinenbau immer massiver aus. Das hat eine Umfrage des VDMA ergeben. Demnach spitzt sich die Lage immer weiter zu.Weiterlesen...

United Grinding und Titans of CNC gründen Grinding Academy
Kostenlose Online-Kurse im CNC-Schleifen sollen die Ausbildung von Zerspanungsmechanikern unterstützen. Das steckt dahinter.Weiterlesen...

Die spannendsten Eindrücke von der ILA in Berlin
72.000 Menschen haben die ILA 22 in Berlin besucht. Im Zuge des Ukraine-Krieges zogen besonders Kampfjets und -hubschrauber sowie anderes militärisches Gerät die Aufmerksamkeit auf sich. Hier sehen Sie mehr dazu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit