
Produktion im brasilianischen VW-Werk. - (Bild: Volkswagen)
Im ersten Quartal fiel der Rückgang mit 2,8 Prozent auf rund 2,6 Millionen Fahrzeuge geringer aus. Auf dem größten Einzelmarkt China schnitt Volkswagen den Angaben zufolge mit einem Rückgang um 9,4 Prozent auf 324.900 Stück besser ab als der Gesamtmarkt. In den ersten drei Monaten betrug das Minus dort 6,3 Prozent, 946.600 Fahrzeuge wurden ausgeliefert.
Der chinesische Markt ist angesichts des Handelskonflikts mit den USA durch die Kaufzurückhaltung der Kunden gedämpft. Dazu komme eine seit April geltende Mehrwertsteuersenkung.
VW hat Marktanteile gewonnen
Es sei gelungen, in einem rückläufigen Weltmarkt Anteile zu gewinnen, betonte Konzern-Vertriebschef Christian Dahlheim. Er sprach von hohen Auftragsbeständen - Volkswagen blicke "etwas optimistischer" vor allem auf die zweite Jahreshälfte.
Auf dem deutschen Heimatmarkt gab es im März ein Plus von 2,4 Prozent auf 133.100 Stück. Im ersten Quartal lieferte VW hier 337.200 Fahrzeuge aus, immerhin 2,2 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Vor allem die USA (plus 8,2 Prozent) und Brasilien (plus 3,9 Prozent) entwickelten sich in dem Monat gut. Unter den Marken ließ VW Pkw im März mit einem Rückgang um 7,2 Prozent auf 542.700 Auslieferungen Federn, im ersten Quartal betrug der Rückgang 4,5 Prozent auf rund 1,46 Millionen Stück. Die Sportwagentochter Porsche brach bei den Auslieferungen im März um 10,6 Prozent auf 20.900 Autos ein.
E-Autos: Das sind die wichtigsten Absatzmärkte

Die weltweite Nachfrage nach E-Autos ist 2018 um 2,1 Millionen Einheiten gestiegen im Vergleich zum Vorjahr. In Deutschland bleibt die Nachfrage jedoch weiterhin unterdurchschnittlich. Welche Absatzmärkte am wichtigsten sind zeigt dieses Ranking.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit