
Kuka beschäftigt über 14.000 Mitarbeiter - diese Jobs sollen laut Vorstandschef Peter Mohne größtenteils sicher bleiben. - (Bild: Kuka)
Der Roboterbauer Kuka will ohne größeren Personalabbau durch die Corona-Krise kommen. "Die Krise trifft uns hart", sagte Vorstandschef Peter Mohnen bei der Hauptversammlung des Unternehmens am Freitag. "Und um die eine oder andere harte Entscheidung, um wettbewerbsfähig zu bleiben, werden auch wir nicht herumkommen." Ziel müsse dabei aber sein, so wenig Personal wie möglich zu verlieren.
Die Firma wolle die Krise "ohne größere personelle Einschnitte", hatte Mohnen zuvor auch im Gespräch mit der 'Augsburger Allgemeinen' (Freitagausgabe) betont. Dabei lobte er die Leistung der Beschäftigten während der Pandemie: "Sie waren in dieser Zeit unglaublich engagiert." Dadurch habe man die Produktion in Augsburg ohne Unterbrechung aufrechterhalten können. Im Bereich Robotik habe Kuka so alle Kundenbestellungen ausnahmslos bedienen können, sagte Mohnen am Freitag. Prognosen zu Umsatz oder Ergebnis gab der Vorstand bei der Hauptversammlung angesichts der Corona-Pandemie aber weiterhin nicht.
Im ersten Quartal 2020 war der Roboterhersteller in die roten Zahlen gerutscht. Unterm Strich stand ein Verlust von 22 Millionen Euro nach einem Gewinn von 15 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Ende Mai waren bei Kuka am Standort Augsburg Unternehmensangaben zufolge 1423 von rund 3500 Mitarbeitern in Kurzarbeit. Die Firma gehört mehrheitlich dem chinesischen Midea-Konzern.mOptimistisch stimme ihn, dass die Corona-Krise einen Vorteil starker Automatisierung zeige, sagte Mohnen: "Manuelle Arbeitsplätze in der Industrie fielen über Nacht flach, doch vernetzt automatisierte Anlagen konnten weiterlaufen." Das Unternehmen habe damit die Möglichkeit, bei einem Comeback der Märkte als Gewinner dazustehen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...

Welche Folgen hat ein Gaslieferstopp auf die Industrie?
Dreht Putin bald den Gashahn zu? Was würde das für deutsche Industrieunternehmen bedeuten? Welche Diversifizierungsmöglichkeiten gibt es?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit