
Trotz Umsatzrückgang positive Stimmung in der Sensorik und Messtechnik. - Grafik ©AMA
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 460 Mitglieder quartalsweise zur wirtschaftlichen Entwicklung. Im zweiten Quartal verzeichneten die AMA Mitglieder einen rückläufigen Umsatz von vier Prozent, verglichen mit dem Vorquartal. Vergleicht man die Umsatzentwicklung des zweiten Quartals 2018 mit dem des zweiten Quartals 2017, erwirtschaftete die Branche jedoch innerhalb dieser Phase ein deutliches Umsatzplus von 13 Prozentpunkten.
Schwankungen nicht ungewöhnlich
Andere Parameter unterfüttern die insgesamt positive Entwicklung in der Sensorik und Messtechnik. AMA Mitglieder verzeichneten im zweiten Quartal bei den Auftragseingängen einen Anstieg von fünf Prozent, verglichen mit den Ergebnissen des Vorquartals. Das stärkt die Erwartungshaltung der Branche, die einen Umsatzanstieg von sieben Prozent für das laufende dritte Quartal prognostiziert.
„Der Branche geht es sehr gut. Solche Schwankungen von Quartal zu Quartal sind nicht ungewöhnlich. Deshalb erwartet die Branche, dass sich der bisherige langfristige Trend von rund 6,5 Prozent Wachstum jährlich fortsetzt“, sagt AMA Geschäftsführer Thomas Simmons über die aktuellen Ergebnisse. „Digitalisierung und Automatisierung sind die Themen der Industrie, technische Systeme müssen immer intensiver mit ihrer Umwelt interagieren. Die Lösungen basieren auf innovativen Entwicklungen aus der Sensorik und Messtechnik. Ein guter Grund für unsere Mitglieder, positiv auf die Entwicklung der Absatzmärkte zu blicken.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...

Vom Wissen und Wollen ins Handeln kommen
Klar - Sybersecurity ist eine gute Sache. Das wissen wir. Und wir wollen sie auch, denn wer öffnet böswiligem Code schon gerne Tür und Tor. Entscheidend ist aber, endlich etwas zu tun, sagt unser Kolumnist Siegfried Müller.Weiterlesen...

Gas und Inflation: Gewitterwolken am Konjunkturhimmel
Der drohende Lieferstopp für Gas, hohe Inflation - die deutsche Wirtschaft ist "nur noch einen Wimpernschlag von der Rezession entfernt", sagt LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer. Mehr dazu hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit