
Siemens und Google Cloud kooperieren und ermöglichen den skalierten Einsatz KI-basierter Lösungen für die industrielle Fertigung. - (Bild: Siemens)
Google Cloud und Siemens, ein führender Anbieter im Bereich der Automatisierung und industriellen Software, kooperieren, um mithilfe KI-basierter Lösungen Fertigungsprozesse zu optimieren und die Produktivität zu verbessern. Siemens beabsichtigt, die führende Google-Cloud-Technologie für Daten und künstliche Intelligenz/maschinelles Lernen (KI/ML), in seine Lösungen für die Fabrikautomatisierung zu integrieren. Das hilft Unternehmen der Fertigungsindustrie dabei Innovationen für die Zukunft zu entwickeln.
Industrielle Prozesse werden zunehmend datengetrieben. In der Fertigungsindustrie kommen häufig ältere und unterschiedliche Software-Anwendungen für die Analyse von Anlagendaten zum Einsatz. Das ist ressourcenintensiv und erfordert häufig manuelle Aktualisierungen, um die Korrektheit sicherzustellen. Weil KI-Projekte von vielen Unternehmen als „Insellösung“ in der Fertigung eingesetzt werden, haben Hersteller Schwierigkeiten, KI-Lösungen in großem Umfang in ihren globalen Betrieben zu implementieren.
Seit mehr als 170 Jahren baut Siemens sein Geschäft auf innovativen Technologien auf, die die Fertigungsindustrie vorantreiben. Durch die Kombination der Daten-Cloud und der KI/ML-Funktionen von Google Cloud mit dem Siemens-Portfolio für die Fabrikautomatisierung, können Hersteller ihre Fabrikdaten vereinheitlichen. Darüber hinaus können sie auf Grundlage dieser Daten cloudbasierte KI/ML-Modelle ausführen und maschinennah Algorithmen einsetzen. Dies ermöglicht Anwendungen wie etwa die visuelle Qualitätskontrolle von Produkten oder die vorrauschauende Wartung von Anlagen und Fertigungslinien.
Komplexe Aufgabe
Künstliche Intelligenz in Produktionsstätten einzusetzen und in die Automatisierung und deren Netzwerk zu integrieren, ist eine komplexe Aufgabe, die hochspezialisiertes Know-how und innovative Produkte wie Siemens Industrial Edge erfordert. Das Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Einsatz und die Skalierbarkeit von KI im Betrieb in Verbindung mit Industrial Edge und dessen Management zu erleichtern, die Mitarbeiter bei ihrer Arbeit in der Fabrik zu unterstützen, alltägliche Aufgaben zu automatisieren und die Qualität zu verbessern.
"Das Potenzial von künstlicher Intelligenz, den Fertigungsbereich radikal zu verändern, ist noch längst nicht ausgeschöpft. Viele Hersteller stecken bis heute in KI-'Pilot-Projekten' fest - das wollen wir ändern", sagte Axel Lorenz, VP Control bei Siemens Digital Industries, Factory Automation. "Die Kombination von Google Clouds KI/ML-Technologie mit den Siemens-Lösungen für Industrial Edge und Industrial Operation kann die Fertigungsindustrie maßgeblich verändern."
Das Beste aus beiden Welten vereinen
"Siemens ist führend bei der Weiterentwicklung der industriellen Automatisierung und Software, und Google Cloud ist führend bei Datenanalyse und KI/ML. Diese Kooperation wird das Beste aus beiden Welten vereinen und KI/ML im großen Maßstab in die Fertigungsindustrie bringen. Indem wir den Einsatz von KI in industriellen Anwendungsfällen vereinfachen, unterstützen wir die Mitarbeiter bei ihrer wichtigen Arbeit in der Fertigung", sagt Dominik Wee, Managing Director Manufacturing and Industrial bei Google Cloud.
Quelle: Siemens AG
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit