
Die geringsten Kosten für die Hardware-Nachrüstung von Diesel-Pkw der Schadstoffklasse Euro-5 in unserem Ranking entstehen für Honda. Der japanische Autohersteller müsste um seine Modelle wie beispielsweise den Honda CR-V umzurüsten vergleichsweise wenig, nämlich "nur" 22 Millionen Euro, auf den Tisch legen. - Bild: Honda

Schon 5 Millionen Euro mehr Kosten kommen auf Mazda zu: der ebenfalls japanische Autobauer wird laut der Berechnungen der Bundestagsfraktion der Partei die Grünen 27 Millionen Euro in die Nachrüstung investieren müssen. - Bild: Pixabay

Das multinationale Unternehmen Toyota soll mit 67 Millionen Euro für die Umrüstung seiner Diesel-PKW rechnen. Der abgebildete Toyota C-HR wäre davon aber nicht betroffen, denn er ist nur als Benziner erhältlich. - Bild: Pixabay

Bei dem Nissan Qashqai handelt es sich um einen Diesel-PKW der Schadstoffklasse Euro-5. Für die Nachrüstung dieses und der anderen Modelle wird der dritte hier aufgelistete japanische Hersteller, Nissan, insgesamt 94 Millionen Euro blechen müssen. - Bild: Nissan

Volvo schrammt nur ganz knapp an Kosten im 9-stelligen Bereich vorbei: 99 Millionen Euro wird der schwedische Autobauer in die Umrüstung seiner Dieselfahrzeuge, wie etwa dem Volvo S60, investieren müssen. - Bild: Volvo

Und hiermit überschreiten wir die 100-Millionen-Marke! Zwar nur knapp, aber der französische Autohersteller Peugeot wird für die Nachrüstung seiner Diesel-PKW 102 Millionen Euro hinblättern müssen. - Bild: Peugeot

Weiter gehts mit dem südkoreanischen Automobilhersteller Hyundai, zu dessen Modellen unter anderem der i30 gehört.113 Millionen Euro soll die Nachrüstung das Unternehmen kosten. - Bild: Hyundai

Fiat, dessen Firmensitz in Italien liegt, ist aktuell vor allem für seinen kleinen Fiat 500 bekannt. Ausgaben in Höhe von 148 Millionen Euro sollen für die Hardware-Nachrüstung auf den Autobauer zukommen. - Bild: Fiat

Der Renault Talisman erfüllt bereits die Schadstoffnorm Euro-6, aber für die Umrüstung der Diesel-PKW, die noch die Abgabsnorm Euro-5 haben, wird der französische Autohersteller 207 Millionen Euro locker machen müssen. - Bild: Renault

Hier kommt er, der erste deutsche Automobilhersteller in diesem Ranking: Opel. 310 Millionen Euro wird der Hersteller des abgebildeten Opel Corsa in die Umrüstung investieren müssen. - Bild: Opel

Auch der Ford Fiesta ist als Diesel-Fahrzeug mit der Schadstoffklasse Euro-5 erhältlich. Der amerikanische Autobauer soll für die Umrüstung seiner Diesel-Fahrzeuge 397 Millionen Euro einplanen. - Bild: Ford

Das deutsche Unternehmen Mercedes macht den Anfang bei den Top drei. 527 Millionen Euro soll der Konzern für die Umrüstung einkalkulieren. - Bild: Mercedes
Berlin, Frankfurt, Essen, Stuttgart... Was diese Städte gemeinsam haben? Sie alle sind sich bei einer Sache einig. Ab 2019 soll es auf ihren Straßen heißen: Diesel müssen draußen bleiben! Viele weitere Städte planen ebenfalls Diesel-Fahrverbote einzuführen, in Hamburg gilt ein solches Fahrverbot bereits seit Juni diesen Jahres. Betroffen sind Diesel-Fahrzeuge, die die Norm Euro 6 nicht erfüllen.
Den Besitzern betroffener Autos bleiben nicht viele Möglichkeiten: entweder, sie verkaufen ihr Fahrzeug und legen sich ein neues zu, das die Euro-6 Norm erfüllt, oder sie lassen die Hardware ihres Wagens nachrüsten. Verkehrsminister Andreas Scheuer kündigte am 2.10.2018 an, Nachrüst-Systeme "so schnell wie möglich" zu genehmigen. Das Verkehrsministerium forderte aber gleichzeitig die Autohersteller auf, für die Kosten aufzukommen, wenn ihre Modelle von einem Fahrverbot bedroht sind.
Das Statistik-Portal Statista hat nun ein Ranking mit den Kosten für die Hardware-Nachrüstung von Diesel-Pkw der Schadstoffklasse Euro-5 ausgewählter Hersteller in Deutschland im Jahr 2018 (in Millionen Euro; Stand: April 2018) erstellt. Die Angaben beruhen auf Berechnungen der Bundestagsfraktion der Partei die Grünen. Wie hoch die Kosten für die verschiedenen Autohersteller werden könnten, sehen Sie in unserer Bildergalerie.
Ranking: Die 10 wertvollsten Autobauer der Welt 2018
Ob Porsche, BMW und Mercedes oder Chevrolet, Toyota und Audi - diese Automarken kennt man auf der ganzen Welt. Doch welcher Automobilhersteller hat den höchsten Markenwert? Das verrät dieses Ranking!
Aktuelle Beiträge

Batteriefabrik von Opel-Mutter soll 2025 in Kaiserslautern anlaufen

Daimler-Chef: Schnellerer Durchbruch der E-Mobilität möglich

Belgisches Forscherteam gewinnt Kuka Innovation Award

Impfung gegen Corona: So plant die Industrie

Diskutieren Sie mit