
Thyssenkrupp hat die Bergbautechnik-Sparte verkauft. - (Bild: Thyssenkrupp)
Der Industrie- und Stahlkonzern Thyssenkrupp kommt bei seiner Neuausrichtung voran. Die Essener verkaufen ihr Geschäft mit Maschinen und Anlagen für den Bergbau an das dänische Unternehmen FLSmith, wie sie am Donnerstag (29.7.) mitteilten. Die Geschäftseinheit Mining Technologies, die unter anderem riesige Schaufelradbagger baut, hat aktuell rund 3.400 Beschäftigte und setzt etwa 800 Millionen Euro im Jahr um.
Der Unternehmenswert wird in der Mitteilung mit 325 Millionen Euro beziffert. Der Mittelzufluss für Thyssenkrupp dürfte in vergleichbarer Höhe liegen. Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Genehmigungen. Den Vollzug der Transaktion erwartet Thyssenkrupp innerhalb der nächsten zwölf Monate.
"Der erfolgreiche Verkauf des Mining-Geschäfts zeigt: Wir treiben den Umbau von Thyssenkrupp mit Hochdruck weiter voran und erzielen dabei Schritt für Schritt wichtige Ergebnisse. Noch sind wir allerdings nicht am Ziel", sagte Konzernchefin Martina Merz.
Auch in anderen Bereichen laufen Gespräche
Die Managerin hatte dem kriselnden Traditionskonzern eine Schrumpfkur verordnet. Unternehmensteile, die verkauft oder eingestellt werden sollen, wurden in einem neuen Unternehmenssegment mit der Bezeichnung "Multi Tracks" zusammengefasst, in dem rund 18.700 Mitarbeiter arbeiten und das etwa 5,5 Milliarden Euro umsetzt.
Auch bei der Trennung von anderen Konzernteilen macht Thyssenkrupp nach eigenen Angaben Fortschritte. So sei man beim Edelstahlwerk im italienischen Terni in Gesprächen mit mehreren Kaufinteressenten. Im Geschäftsfeld Tief- und Ingenieurbau befinde sich der Verkaufsprozess in einem fortgeschrittenen Stadium. Das Geschäft mit Grobblechen sowie der Bereich Carbon Components, der unter Carbonfelgen für Auto- und Motorradhersteller herstellt, werden dagegen geschlossen.
FLSmith gehört laut Thyssenkrupp zu den weltweit führenden Anbietern von Technologien für die Bergbau- und Zementindustrie. Die Dänen hätten eine überzeugende Geschäftsstrategie. "Unsere Mitarbeitenden erhalten eine attraktive Perspektive. Das war uns bei den Verkaufsverhandlungen äußerst wichtig", sagte Merz.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...

Welche Folgen hat ein Gaslieferstopp auf die Industrie?
Dreht Putin bald den Gashahn zu? Was würde das für deutsche Industrieunternehmen bedeuten? Welche Diversifizierungsmöglichkeiten gibt es?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit