
Trumpf ist nun Mehrheitseigner von Access Laser. - (Bild: Trumpf)
Dabei dienen die Low-Power-CO2-Laser mit ihrem Laserlicht als Strahlquelle, die zusammen mit den Trumpf Laserverstärkern in EUV-Anlagen zum Einsatz kommen. Trumpf integriert so ein wichtiges Unternehmen in der Lieferkette für die EUV-Technologie.
Peter Leibinger, Chief Technology Officer von Trumpf, begrüßt den Zuwachs in der Unternehmensgruppe: „Access Laser ist einer der wichtigsten Partner in unserem EUV-Geschäft und ein hochinnovatives Laserunternehmen. Zusammen werden wir die Leistungsfähigkeit der EUV-Anlagen weiter erhöhen sowie zusätzliche Anwendungen und Kunden für die Low-Power- CO2-Laser erschließen.“
Die EUV-Technologie hat, nach einigen Jahren Entwicklungszeit, nun Industriereife erlangt und bescherte Trumpf erhebliche Umsatzzuwächse im letzten Geschäftsjahr. Yong Zhang, Gründer und Präsident von Access Laser sagt: „Access Laser ist seit seiner Gründung auf Innovation ausgerichtet. Das erfolgreiche Zusammenwirken von Trumpf und Access Laser Technologien bei EUV zeigt großes Potenzial. Wir freuen uns darauf, weitere Synergien als Mitglied der Trumpf Gruppe zu schaffen.“
Access Laser Co. wurde 1999 gegründet und beschäftigt rund 60 Mitarbeiter in den USA und China. Das Produktportfolio umfasst zum einen Präzisions-Laser mit einer geringen Leistung von 100 Milliwatt bis zu 50 Watt und Laser mit einer Spitzenleistung von bis zu 1 Kilowatt. Weitere Anwendungsbranchen sind die Medizintechnik, Elektronikindustrie und wissenschaftliche Anwendungen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Trumpf
Bilderstrecke: Das ist die Smart Factory von Trumpf
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Trotz Auftragsboom: Robotik-Branche kürzt die Prognose
Der VDMA Robotik und Automation senkt die Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr. So geht es der Branche.Weiterlesen...

Von Airbus zu Lilium: Klaus Roewe wird neuer CEO
Der langjährige Airbus-Manager Klaus Roewe wird der neue Geschäftsführer des Flugtaxiherstellers Lilium. Welche Rolle der derzeitige CEO übernehmen wird.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...

"Es brennt lichterloh": Industrie senkt Konjunkturprognose
Die Auftragsbücher sind zwar voll - aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Firmen. Und es kann noch schlimmer kommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit