
Tobias Hain, Geschäftsführer Industrieverband Massivumformung e. V., sagt deutlich: "Jeder Aufschwung geht auch mal zu Ende – die heute verhandelten Lohnabschlüsse blieben aber und stellen eine dauerhafte Belastung für die Unternehmen dar." - (Bild: Industrieverband Massivumformung e.V.)
Der anhaltende Aufschwung führt zwar zu erhöhtem Auftragsvolumen und hoher Auslastung – gleichzeitig nagen aber Stahlpreiserhöhungen, im internationalen Wettbewerb überhöhte und weiter zunehmende Energiekosten und konjunkturbedingte Aufwendungen durch Mehrarbeit, Zusatzschichten und Sonderfahrten am Gewinn. Und nur wenn der steigt, können weitere Kostenanstiege, wie beispielsweise Lohnerhöhungen, getragen werden.
Dauerhafte Belastung
„Jeder Aufschwung geht auch mal zu Ende – die heute verhandelten Lohnabschlüsse blieben aber und stellen eine dauerhafte Belastung für die Unternehmen dar. Die Tarifpartner sollten daher mit Augenmaß und unter Berücksichtigung der Gesamtkostenentwicklung verhandeln, um die Zukunftsfähigkeit der überwiegend mittelständischen Unternehmen unserer Branche nicht zu gefährden“, so Tobias Hain, Geschäftsführer des Industrieverband Massivumformung e. V. „Es gibt definitiv
keine Spielräume für die von der IG Metall geforderten Erhöhungen.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit