
Schaeffler will aufgrund deutlich schlechteren Geschäften Stellen abbauen. - (Bild: Schaeffler)
Der Autozulieferer Schaeffler stellt vier deutsche Standorte mit 600 Beschäftigten auf den Prüfstand.
Betriebsrat und IG Metall kündigten am Donnerstag Widerstand an. Betriebsratschef Norbert Lenhard sagte: "Wir erwarten vom Management, dass die notwendigen Veränderungen ohne Standortschließungen und ohne betriebsbedingte Kündigungen umgesetzt werden."
700 Stellen in Deutschland werden abgebaut
Schaeffler hatte angesichts deutlich schwächerer Geschäfte angekündigt, in Deutschland 700 Arbeitsplätze und weitere 200 im europäischen Ausland abzubauen. Die ersten Maßnahmen beträfen die Standorte Kaltennordheim (Thüringen), Hamm (Rheinland-Pfalz), Unna und Steinhagen (Nordrhein-Westfalen), sagte eine Unternehmenssprecherin in Herzogenaurach. Schaeffler wolle Kündigungen und Schließungen möglichst vermeiden. Es gebe auch Verkaufsgespräche. Produktion könne aber auch ins Ausland verlagert werden.
Der stellvertretende Aufsichtsratschef Jürgen Wechsler sagte: "Gegen einen Kahlschlag bei Schaeffler werden wir Widerstand leisten." Zu den weiteren Wellen, die in der Autosparte bis 2025 aufgesetzt werden sollen, habe der Vorstand noch nichts gesagt.
Es wird massiven Widerstand geben
Der bayerische IG-Metall-Chef Johann Horn sagte: "Damit ist klar, dass alle Standorte von der Transformation betroffen sein werden, auch alle Standorte in Bayern." Aber "wenn es keine sozialverträglichen Lösungen gibt, wird es massiven Widerstand geben". Wechsler begrüßte, dass Schaeffler auf den industriellen Wandel reagiere. "Gleichzeitig brauchen wir aber auch Sicherheit für alle Beschäftigten und Standorte, so wie wir es in unserer Zukunftsvereinbarung bei Schaeffler festgelegt haben."
Zum Unternehmen:
Schaeffler baut Kupplungssysteme, Getriebeteile, Nockenwellenversteller und andere Teile und ist von der Umstellung auf Elektroautos betroffen. Das Unternehmen hat 26 Standorte in Deutschland.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

So wird individuelle Verpackungstechnik nachhaltig
Pneumatik ist nicht nur eine der wichtigsten Technologien, die bei der Automatisierung von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. In ihr steckt auch Potenzial, die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen weiter zu erhöhen.Weiterlesen...

Optische Messtechnik erobert den Maschinenbau
Optische Verfahren erreichen in der Messtechnik inzwischen die Genauigkeit der taktilen Verfahren. Werden Sie die taktilen Verfahren ersetzen?Weiterlesen...

Preise für E-Autos steigen schneller als für Verbrenner
Umsteiger auf die E-Mobilität müssen bei neuen Elektroautos einer Studie zufolge mit schneller steigenden Preisen rechnen als bei Verbrennermodellen.Weiterlesen...

Nordex Group erhält im Juli Aufträge über 100 MW aus Deutschland
Die 19 Anlagen sollten unter anderem in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern installiert werden.Weiterlesen...

Digitaler Echtzeitsupport bei Anlagenstillstand
Bei Anlagenstillstand braucht es eine exakte Fehleranalyse und eine schnelle Problemlösung, um die Ausfallzeit auf ein Minimum zu reduzieren - der „Remote Expert“ leistet blitzschnellen Online-Support.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit