
Er ist VW's oberster Betriebsrat: Bernd Osterloh. - (Bild: Volkswagen)
Das berichtet die "Braunschweiger Zeitung" unter Berufung auf das Unternehmen. Ein Sprecher des Betriebsrates bestätigte den Vergleich bereits am Freitag.
VW hatte den Betriebsräten wegen staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen gegen ehemalige Personalchefs des Unternehmens vorübergehend weniger gezahlt. Die Staatsanwaltschaft hatte vor mehr als einem Jahr Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue aufgenommen.
Staatsanwaltschaft ermittelte
Die Ermittler wollten prüfen, ob die Manager Osterloh und anderen Arbeitnehmervertretern zu hohe Gehälter genehmigt hätten. Gegen den Betriebsratschef selbst hatten sich die Ermittlungen dabei nicht gerichtet. Die Staatsanwaltschaft war am Freitagabend zunächst nicht für eine Stellungnahme erreichbar.
Osterlohs Jahres-Grundgehalt hatte nach eigenen Aussagen vor der Kürzung bei rund 200.000 Euro gelegen - nach der Deckelung sei es auf etwa 96.000 Euro gesunken. In der Spitze habe es, abhängig vom VW-Erfolg mit Bonuszahlungen, einmal bei 750.000 Euro gelegen.
Um diese Wirtschaftsgrößen trauerte die Welt 2018

Von Fiat-Chef Sergio Marchionne bis Tengelmann-Patriarch Erivan Haub: Im Jahre musste die Welt von vielen großen Persönlichkeiten der Wirtschaft Abschied nehmen. Hier geht es zur Bildergalerie.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Messen: Automatica und Laser sind ab 2023 gleichzeitig
Die Automatica und Laser World of Photonics finden ab 2023 alle zwei Jahre gemeinsam in München statt. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Musk: Tesla streicht 3 bis 3,5 Prozent der Stellen
Tesla will Jobs streichen: Bei den Angestellten soll rund jeder zehnte Job wegfallen, die Zahl der Fabrikarbeiter soll wachsen. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Trotz Auftragsboom: Robotik-Branche kürzt die Prognose
Der VDMA Robotik und Automation senkt die Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr. So geht es der Branche.Weiterlesen...

Von Airbus zu Lilium: Klaus Roewe wird neuer CEO
Der langjährige Airbus-Manager Klaus Roewe wird der neue Geschäftsführer des Flugtaxiherstellers Lilium. Welche Rolle der derzeitige CEO übernehmen wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit