Ein Virus taucht wie aus dem Nichts auf und die ganze Welt steht still - Corona hat bewiesen, wie schnell eine Pandemie ausbrechen und was für Auswirkungen sie haben kann. Homeoffice, Kurzarbeit, geschlossene Schulen und Kitas: Einen Alltag, so wie wir ihn kennen, gibt es aktuell nicht. Viele Menschen können ihren Hobbys nicht mehr nachgehen, Kinder dürfen ihre Freunde nicht sehen, Unternehmer bangen um ihre Betriebe.
Doch nicht jeder wartet darauf, dass die Beschränkungen gelockert werden und ein wenig Normalität einkehrt. Ganze 55,9 Prozent der im Rahmen der Civey-Umfrage befragten Deutschen sind der Meinung, dass es "zu früh" wäre, die Maßnahmen schon ab dem 20. April zu lockern. 29,6 Prozent finden den Zeitpunkt passend, 9,4 Prozent sind der Meinung, die Lockerungen hätten bereits stattfinden sollen und 5,1 Prozent gaben "Weiß nicht" als Antwort an. Ganz egal, welchen Zeitpunkt jeder einzelne für angemessen hält - im Endeffekt liegt die Entscheidung bei der Regierung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

So wird individuelle Verpackungstechnik nachhaltig
Pneumatik ist nicht nur eine der wichtigsten Technologien, die bei der Automatisierung von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. In ihr steckt auch Potenzial, die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen weiter zu erhöhen.Weiterlesen...

Optische Messtechnik erobert den Maschinenbau
Optische Verfahren erreichen in der Messtechnik inzwischen die Genauigkeit der taktilen Verfahren. Werden Sie die taktilen Verfahren ersetzen?Weiterlesen...

Nordex Group erhält im Juli Aufträge über 100 MW aus Deutschland
Die 19 Anlagen sollten unter anderem in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern installiert werden.Weiterlesen...

Digitaler Echtzeitsupport bei Anlagenstillstand
Bei Anlagenstillstand braucht es eine exakte Fehleranalyse und eine schnelle Problemlösung, um die Ausfallzeit auf ein Minimum zu reduzieren - der „Remote Expert“ leistet blitzschnellen Online-Support.Weiterlesen...

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit