
Die Top 20 Unternehmen des Industrieservice in Deutschland behaupten sich trotz Konjunkturflaute mit Umsatzwachstum. (Bild: Dinara - stock.adobe.com - KI-generiert)
Wie entwickelt sich der Industrieservice in der Krise?
Die deutsche Industrie steckt seit Monaten in einer konjunkturellen Talsohle. Dennoch gelingt es den führenden Industriedienstleistern, sich gegen den Abwärtstrend zu stemmen. Das zeigt das Ranking 2025 der TOP 20 Industriedienstleister in Deutschland von VAIS und der Dr. Jörg-Peter Naumann Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH (JPN). Der Umsatz der Top 20 Dienstleister stieg im Jahr 2024 insgesamt um 3,5 Prozent – und das, obwohl das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent schrumpfte und die Industrieproduktion sogar um 4,9 Prozent zurückging. Experten bewerten dies als Beweis für die Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit dieser Branche.
Besonders bemerkenswert ist: Während die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen härter wurden, legten 13 der führenden Anbieter im Industrieservice dennoch gezielt zu – durch Innovation, Diversifikation und technologische Weiterentwicklung.
Die anhaltende Konjunkturschwäche sowie die rückläufige Entwicklung, insbesondere in der deutschen Prozessindustrie, belasten die Umsatzentwicklung im Industrieservice spürbar.
deutschen Prozessindustrie belasten die Umsatzentwicklung im Industrieservice spürbar. Dennoch bewerten die Unternehmen ihre Geschäftsaussichten langfristig als stabil.
Die Rangliste der führenden Industrieservice-Unternehmen
13 der 20 führenden Industrieserviceunternehmen sind überwiegend in den Prozessindustrien, beispielsweise Chemie und Pharma, tätig. Sieben Unternehmen legen ihren Schwerpunkt auf Fertigungsindustrien, beispielsweise Automotive oder Elektro.
Der Umsatz der drei umsatzstärksten Unternehmen ist im Durchschnitt um 0,4 Prozent gesunken, während die übrigen Unternehmen ein Durchschnittswachstum von 9,9 Prozent erzielten. Weiterhin ist die Die Mitarbeiterzahl der Top 3 ist um durchschnittlich 0,2 Prozent gesunken, während die übrigen Unternehmen ein Wachstum von durchschnittlich 0,4 Prozent verzeichneten. Die beiden führenden Industriedienstleister konnten auch 2024 einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreichen:
- Die WISAG Industrie Service erwirtschaftete 2024 mit einem Fokus auf Kunden aus der Fertigungsindustrie einen Inlandsumsatz von 1,147 Milliarden Euro. Dies bedeutet ein Plus von von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Gesamtumsatz belief sich auf 1,159 Milliarden Euro. Euro.
- Bilfinger SE erzielte im Jahr 2024 mit einer starken Ausrichtung auf die Prozessindustrien einen Inlandsumsatz von 1,048 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einenRückgang um 1,8 Prozent.
- Den dritten Platz belegt die REMONDIS Maintenance & Services GmbH & Co. KG mit einem Der Inlandsumsatz beträgt 855 Millionen Euro. Dies entspricht einem Minus von 3,1 Prozent. gegenüber dem Vorjahr. Auch REMONDIS Maintenance & Services ist überwiegend für Kunden aus den Prozessindustrien tätig.
- Leadec (Platz 4) und die Weber Unternehmensgruppe (Platz 5) lagen mit jeweils über 400 Millionen Euro Inlandsumsatz dicht beieinander. Leadec konnte seinen Umsatz um 2,7 Prozent auf 473 Millionen Euro steigern, während Weber einen Rückgang um 4,7 Prozent auf 403 Millionen Euro verzeichnete.
Fertigungsindustrie als Wachstumstreiber im Industrieservice
Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Gesamtumsatz der auf die Fertigungsindustrie spezialisierten Unternehmen um 6,2 Prozent. Die Anbieter mit Fokus auf Prozessindustrien
wuchsen um 2 Prozent. Bilfinger behauptet seine führende Rolle als globaler Industriedienstleister und konnte die Schwelle von 5 Milliarden Euro beim weltweiten Umsatz überschreiten. Mit einem internationalen Anteil von 79 Prozent verfügt das Unternehmen über den mit Abstand größten globalen Footprint im deutschen Industrieservice.
Der demografische Wandel wirkt sich zunehmend auf den Industrieservice aus: 2024 sank die Beschäftigtenzahl der 20 führenden Anbieter im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 1,9 Prozent.
Dr.-Ing. Dietmar Kestner, Geschäftsführer des VAIS, erkennt im Wachstum trotz konjunkturell herausfordernder Zeiten die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Industriedienstleister. Mit Ausbau der Engineering-Kapazitäten und steigender Expertise in Defossilisierung und Digitalisierung erschließen die Industriedienstleister immer stärker neue Geschäftsfelder und Wachstumsmärkte.
Dr. Jörg-Peter Naumann ergänzt, dass der Industrieservice bei der Modernisierung kritischer Infrastrukturen eine Schlüsselrolle einnimmt. Hier ergeben sich seiner Ansicht nach zusätzliche Wachstumspotenziale.
VAIS
Das Ranking ist Teil des Branchenreports Industrieservice.
Das Ranking ist abrufbar unter: https://www.vais.de/fachbereiche/fachbereich-service/branchenreportindustrieservice.html#c1909
Der vollständige Report mit allen Ergebnissen der Befragung führender Anbieter von Industrieservices erscheint im 3. Quartal 2025. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.jpnaumann.de und www.vais.de