Chefredakteurs-Interview Fraunhofer-Chef Hanselka: Mittelstand innovativ halten Forschung ohne Wirkung ist wertlos – wer wissen will, wie Deutschlands Industrie mit Innovation punkten kann, sollte Prof. Holger Hanselka, den Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, fragen. Unser Chefredakteur Claus Wilk hat genau das getan. Claus Wilk 4. July 2025
Strukturelle Effizienz von Bäumen wird nachgeahmt So will ein Startup Werkstoffe nachhaltiger machen Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist gefragt, wenn es um innovative, nachhaltige Produktionstechnologien geht. Das Startup Strong by Form will nun automatisierte Produktionszellen für holzbasierte Verbundstoffe entwickeln. Daniela Hoffmann 19. February 2024
Hochleistungsrechner Materialforschung: Neuer Supercomputer für das KIT Das KIT hat einen neuen Supercomputer. Der Hochleistungsrechner ist schnell wie 10.000 Laptops und soll helfen, den strukturellen Aufbau zukünftiger Materialien zu simulieren und so deren Eigenschaften untersuchen, noch bevor sie "in echt" vorliegen. Stefan Weinzierl 16. March 2023
Um unabhängiger zu werden Wie Kreislaufwirtschaft in der Metallindustrie funktioniert Deutschland ist bei vielen Industriemetallen von Ländern wie Russland oder China abhängig. Durch die Kreislaufwirtschaft soll sich das ändern. Was die Metallbranche heute schon unternimmt. Gerd Mischler 4. July 2022
Quantentechnologie in Deutschland Quantencomputer: Was sich deutsche Großunternehmen erhoffen Die Industrie hat seit einiger Zeit Zugang zu einem Quantencomputer in Deutschland. Warum sich BASF, BMW, Bosch, Infineon und Trumpf darüber freuen. Julia Dusold 5. July 2021
An der Technischen Universität München Forschung: BMW stiftet Lehrstuhl für Quantencomputing Spitzenforschung für Quantencomputing: BMW und die Technische Universität München schließen einen Vertrag für einen Stiftungslehrstuhl. Redaktion Produktion 17. June 2021
Einweihung des „Game Changer“ Erster europäischer Quantencomputer ist in Betrieb Nach den USA gibt es nun auch einen Quantencomputer in Europa, genauer gesagt nahe Stuttgart. Alles, was Sie dazu wissen müssen, lesen Sie hier. Julia Dusold und Anja Ringel 15. June 2021
Von BMW bis Siemens Industriekonzerne gründen Quanten-Konsortium Zehn Konzerne wollen die Quantentechnologie gemeinsam voranbringen. Deshalb haben sie Qutac gegründet. Wer dabei ist und was die Ziele sind. Redaktion Produktion 10. June 2021
In einer Liga mit den Rechnern von Google und IBM Zwei Milliarden Euro für Quantencomputer "Made in Germany" Deutschland will bei Quantencomputing nicht auf die USA oder China angewiesen sein. Eigene Quantencomputer sollen her. Dafür gibt die Regierung Milliarden aus. Redaktion Produktion 11. May 2021
Sponsored Sicherheit trotz Korrosionsschutz So vermeiden Sie Maschinenausfälle wegen neuer Schrauben Dass schon eine einzelne gelöste Schraubverbindung den Ausfall einer ganzen Anlage verursachen kann, ist bekannt. Dass moderner Korrosionsschutz das Risiko erhöht, hingegen weniger. Mit dieser einfachen Maßnahme verhindern Sie den Schaden. Wolfgang Kräußlich 11. January 2021
3D-Druck in der Industrie Additive Fertigung: Das sind Herausforderungen und Trends 3D-Druck hat sich in der Industrie noch nicht richtig durchgesetzt. PRODUKTION hat nachgefragt, warum das so ist und wie die Technologie noch eine Chance hat. Julia Dusold 3. November 2020
Mit neuer Anlage Airbus will Sauerstoff aus Mondstaub gewinnen Airbus hat es geschafft, mit einer Anlage Sauerstoff aus Mondstaub zu extrahieren. Das Verfahren soll bei der Besiedlung des Mondes helfen, so die Hoffnung. Gabriel Pankow 28. October 2020
Industrieunternehmen testen Supercomputer Wofür werden Quantencomputer in der Industrie gebraucht Quantencomputer könnten bald Probleme lösen, an denen klassische Rechner scheitern. Wie Industrieunternehmen ausloten, ob die Technologie hält, was sie verspricht. Gerd Meyring 25. September 2019
Konkurrenz für Supercomputer Wie funktioniert ein Quantencomputer? Quantenrechner nutzen die Physik der Elementarteilchen. So können sie Probleme schneller lösen als klassische Rechner. Wir erklären, wie das geht. Julia Dusold 24. September 2019
Startschuss für Forschungscluster So will Fraunhofer die Leistung von UKP-Lasern steigern Die Fraunhofer-Gesellschaft startet mit dem Cluster 'Advanced Photon Sources' ein ambitioniertes Vorhaben: Das Ziel ist die internationale Technologieführerschaft bei Lasersystemen, die mit ultrakurzen Pulsen (UKP) höchste Leistungen erreichen. Susanne Nördinger 4. July 2018
Digitalisierung und Automatisierung Siemens und Fraunhofer kooperieren im Flugzeugbau Die Luftfahrtbranche hat eine Automatisierungsoffensive gestartet: Universell einsetzbare mobile Roboter ersetzen teure, schwere Sonderportalmaschinen. Siemens, die Fraunhofer-Gesellschaft und weitere Partner haben ein Robotersystem entwickelt, das Flugzeugteile mit höchster Präzision bearbeitet. Stefan Weinzierl 25. April 2018
Erfolgreiches Jahr Concept Laser meldet 75 Prozent Umsatzplus Concept Laser verbuchte 2014 ein Umsatzplus von 75 Prozent. Nach Auskunft des geschäftsführenden Geschäftsführers Frank Herzog war es das erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte. Stefan Weinzierl 27. February 2015
Das Nieten ist Standard – wie lange noch? In der Luftfahrtindustrie spielen Klebstoffe bei weitem noch keine solch wichtige Rolle wie im Automobilbau, wo sie andere Fügeverfahren bereits oft ersetzt haben. Doch der Flugzeugbau setzt auf neue Werkstoffe – und benötigt dafür innovative Fügeverfahren. 11. October 2011