
Auf der Messe zeigen rund 4 000 Unternehmen aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft. Konkrete Anwendungsbeispiele und künstliche Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle. (Bild: Deutsche Messe)
Mit Künstlicher Intelligenz das nächste Automatisierungslevel erreichen - das ist sicherlich ein ganz wesentlicher Aspekt auf der diesjährigen Hannover Messe. So dreht sich im Ausstellungsbereich Smart Manufacturing alles um die intelligente und nachhaltige Produktion. Der Ausstellungsbereich Smart Manufacturing setzt sich aus den Themen Automatisierung und Sensorik, Robotik und Logistikautomation sowie Antriebs- und Fluidtechnik zusammen.
Dort finden Besucher alle Tools, die sie benötigen, um die Fertigung noch effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dabei spielt künstliche Intelligenz eine zunehmend zentrale Rolle. „Künstliche Intelligenz wird die gesamte Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen revolutionieren und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit erheblich steigern. Welche Anwendungen es bereits gibt und welche demnächst auf den Markt kommen, erfahren die Besucher auf der Messe“, sagt Hubertus von Monschaw, Global Director Trade Fair and Product Management Hannover Messe bei der Deutschen Messe AG.
Digitale Ökosysteme für gemeinsame Innovationen
Im Ausstellungsbereich Digital Ecosystems wird die Zukunft der digital vernetzten Industrie erlebbar. Mehr als 600 Unternehmen zeigen Anwendungsbeispiele von der intelligenten Vernetzung von Maschinen über die Digitalisierung von Lieferketten bis hin zu neuen Geschäftsmodellen auf Basis von Big Data oder KI. Denn digitale Ökosysteme ermöglichen es Unternehmen, über Plattformen hinweg zu kollaborieren, Daten sicher zu teilen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben.
Die Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Systemen über IIoT und drahtlose Technologien wie 5G, LoRaWAN oder NB-IoT sind Grundvoraussetzung für wettbewerbsfähige Prozesse und neue Geschäftsmodelle. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie Big Data, Datenanalyse oder Cloud Computing sind weitere Themen des Ausstellungsbereichs. Sie liefern die Werkzeuge, um Produktionsprozesse zu überwachen, Anomalien zu erkennen und so eine zuverlässige vorausschauende Wartung zu ermöglichen.
Aktuelle Meldungen aus der Industrie
Energiekrise, Lieferengpässe, Fachkräftemangel: Die Industrie steht vor vielen Herausforderungen. Alle Meldungen aus Maschinenbau und Co finden Sie in unserem News-Blog. Hier klicken!
Wie diese Anwendungen rund um die Robotik aussehen, zeigen nationale und internationale Unternehmen im und um den Application Park. Dort zeigen unter anderem KI-fähige Roboter, wie sie lernen, Aufgaben zu übernehmen und sich dynamisch an wechselnde Produktionsumgebungen anzupassen. Gerade bei individuellen Produkten oder kleinen Losgrößen wird die Produktion so effizienter.
Traditionell ist die Antriebs- und Fluidtechnik in den ungeraden Jahren vertreten. Das wird auch 2025 der Fall sein. Unter dem Label Motion & Drives präsentieren die Hersteller neueste Anwendungen und Komponenten für eine intelligente und nachhaltige Produktion.
Wissen, was die Industrie bewegt!

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.
Auf der Veranstaltung wird auch die Zukunft der industriellen Energieversorgung gestaltet. Unter dem Leitthema „Energizing a Sustainable Industry“ vereint die Messe eine Vielzahl von Herstellern und Lösungsanbietern aus den Bereichen Wasserstoff und Brennstoffzellen, Energie 4.0 und Energietechnik. So erhalten Besucher*innen ein tiefes Verständnis für Themen wie beispielsweise Digitalisierung, Dekarbonisierung, Effizienzsteigerung, Eigenstromerzeugung, Kostenersparnis, Preisvolatilität oder Robustheit.
Auf der Messe steht Wasserstoff im Mittelpunkt als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung der Industrie und die Schaffung einer nachhaltigen Energiezukunft. Der vielseitige Energieträger findet in vielen Bereichen der Industrie Anwendung, etwa bei emissionsfreien Prozessen oder zur Steigerung der Energieeffizienz.
Energy 4.0: Die digitale Weiterentwicklung der Energiebranche
Das Thema 'Energy 4.0' steht für die Integration digitaler Technologien in die Energiewirtschaft. Großkonzerne, mittelständische Unternehmen sowie Startups präsentieren Produkte und Lösungen, die konkrete Antworten auf Herausforderungen mit Blick auf Effizienz und Nachhaltigkeit der Energieerzeugung und -verteilung bieten.
„Das Zusammenspiel von Anwendungen wie Echtzeit-Datenmanagement, smarte Sensortechnologie und softwarebasierte Datenanalyse ermöglicht es, Energieverbräuche zu überwachen, Kosten zu optimieren und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Unternehmen können so nicht nur ihre Energieeffizienz steigern, sondern auch flexibel auf Schwankungen im Energiebedarf reagieren und den Einsatz erneuerbarer Energien maximieren“, erklärt Basilios Triantafillos, Global Director Trade Fair and Product Management Hannover Messe bei der Deutschen Messe AG. Schließlich ist die Weiterentwicklung der Energietechnik entscheidend für die Zukunft der Industrie.
Partnerland Kanada
Kanada ist Partnerland der Hannover Messe 2025 und unterstreicht damit die starken wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen „The True North“ und Deutschland. Mehr als 200 kanadische Unternehmen präsentieren die Innovationskraft und das Engagement des Landes für nachhaltige Lösungen. Die verarbeitende Industrie und der Energiesektor tragen rund 10,5 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt Kanadas bei. Die stärksten Industriezweige sind die Automobilindustrie, die Nahrungsmittelindustrie und der Maschinenbau. Deutschland ist Kanadas wichtigster Handelspartner innerhalb der Europäischen Union.
Auch die Branche der Druckluft- und Vakuumtechnik ist in diesem Jahr wieder vertreten. Der Ausstellungsbereich 'Compressed Air & Vacuum Technology' befindet sich in direkter Nähe zur Wasserstoffhalle 13. Damit werden die Synergien zwischen den beiden Branchen gehoben. Insbesondere bieten viele Zulieferer, die Experten für die Optimierung von Druckluft- und Vakuumtechnik in der Produktion sind, auch Lösungen für den wachsenden Bereich der Wasserstoffenergie und -speicherung.