
Grundsätzlich gilt: Fach- und Führungskräfte der Branche Fahrzeugbau- und Zulieferer können sich über ein hohes Gehalt freuen. Wie das Portal stepstone.de berechnet hat, liegt das Bruttodurchschnittsgehalt in der Automobilbranche bei 67.942 Euro. - Bild: BMW

Wer in der Automobilindustrie beschäftigt ist, hat am Monatsende im Schnitt über 16 Prozent mehr in der Lohntüte als Kollegen in anderen Branchen. Automobil-Angestellte im Bereich Einkauf und Logistik verdienen sogar rund 31 Prozent mehr als Kollegen in anderen Branchen… - Bild: BMW

…Das branchenübergreifende Durchschnittgehalt im Bereich Einkauf und Logistik liegt laut stepstone.de beispielsweise bei 47.907 Euro. In der Automobilindustrie hingegen können Angestellte mit 62.757 Euro pro Jahr fast ein Drittel mehr verdienen. - Bild: Audi

Darüber hinaus liegen auch im Bereich Personalmanagement sowie im Marketing die Löhne in der Automobilindustrie mehr als 25 Prozent über dem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt dieser Bereiche. - Bild: Ford

Auch innerhalb dieser Branche unterscheiden sich die Verdienste von Fach- und Führungskräften. Ein entscheidender Faktor ist, ob man Personalverantwortung trägt oder nicht. - Bild: Ford

Außerdem gilt auch in der Automobilindustrie die einfache Formel: Je größer das Unternehmen, desto höher das Gehalt der Mitarbeiter. - Bild: Daimler

Des Weiteren gilt wie in vielen anderen Branchen auch: Wer mehr Berufserfahrung hat, verdient auch mehr. In der Fahrzeugtechnik können Mitarbeiter beispielsweise mit einer Berufserfahrung von weniger als zwei Jahren mit einem Gehalt von 32.603 Euro rechnen… - Bild: Audi

…Können Angestellte bereits mehr als zehn Jahre Berufserfahrung vorweisen, verdienen sie im Schnitt 46.739 Euro pro Jahr. - Bild: Daimler

Bei Mitarbeitern im Bereich Wartung und Instandhaltung mit weniger als zwei Jahren Berufserfahrung landen pro Jahr 39.186 Euro in der Lohntüte. Wer in diesem Bereich mehr als zehn Jahre Berufserfahrung hat, kommt auf ein Bruttodurchschnittsgehalt von 45.746 Euro. Das ist ein Unterschied von 16 Prozent. - Bild: Opel
Für diese Berechnungen hat stepstone.de die Bruttojahresgehälter von gut 85.000 Fach- und Führungskräften analysiert. Wer sich die Zahlen ansieht, erkennt, dass es nach wie vor lukrativ ist, in der Autoindustrie zu arbeiten – und das gilt nicht nur für Mitarbeiter in der Produktion.
Ob als Projektleiter, Marketing-Experte, Pricing-Spezialist, Entwicklungs-, Versuchs- oder Elektroingenieur, die Automobilindustrie gilt unter Arbeitnehmern als eine der beliebtesten Branchen.
Wo Wirtschaftswissenschaftler mehr verdienen
Auch für Angestellte mit Abschlüssen in Psychologie oder Sozialwissenschaften ist die Automobilbranche, was das Gehalt betrifft, ein guter Arbeitgeber. Sie verdienen dort im Schnitt ein Bruttojahresgehalt von 62.990 Euro. Mehr zu verdienen, gibt es für Psychologen und Sozialwissenschaftler in folgenden Branchen: Banken, Finanzdienstleister sowie Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung.
Mitarbeiter mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften haben in der Autoindustrie ein durchschnittliches Jahresgehalt von 78.975 Euro. Mehr zahlen Arbeitgeber in den Branchen Chemie- und Erdölverarbeitende Industrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik sowie Glas- und Keramikherstellung.
Auf der Suche sind die Zulieferer und Automobilisten derzeit nach Mitarbeitern, die ihnen helfen, die Zukunftsthemen Elektromobilität, autonomes Fahren und Digitalisierung zu meistern. Übrigens, Tipps und Tricks für Gehaltsverhandlungen finden Sie hier.
Mindestlöhne in der EU: So groß sind die Unterschiede
Ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die gesetzlichen Brutto-Mindestlöhne pro Monat in diesen 22 EU-Ländern variieren enorm. Zwischen dem Gehalt des letzten und des ersten Platzes liegen Welten. Oder um es in Zahlen auszudrücken: 1.738 Euro. Zum Ländervergleich!
So hoch sind die Mitarbeiterprämien der deutschen Autobauer
- Audi: Für die 61.000 Audi-Beschäftigten im Stammwerk Ingolstadt und im württembergischen Neckarsulm sinkt die Gewinnbeteiligung für einen Facharbeiter auf 3.630 Euro. Im Vorjahr bekamen Beschäftigte der VW-Tochter noch – beflügelt durch das verkaufsstärkste Firmenjahr – 4.770 Euro.
- BMW: Die 81.000 BMW-Beschäftigten in Deutschlanderhalten 9.175 Euro Erfolgsprämie für das vergangene Jahr.
- Daimler: 130.000 Beschäftigten erhielten eine Prämie in Höhe von bis zu 4.965 Euro.
- Porsche: 9.700 Euro bekommen Angestellte des Sportwagenbauers in diesem Jahr als Sonderzahlung jeweils zusätzlich – 9.000 Euro so und 700 als Beitrag zur Altersvorsorge. Die Prämie wird an rund 25.000 Mitarbeiter der Porsche AG in Deutschland ausgezahlt.
- Volkswagen: Beschäftigte der Marke VW bekommen in diesem Jahr 4.750 Euro ausgezahlt.
Diskutieren Sie mit