
Er ist der Geschäftsführer der Universal Robots (Germany) GmbH und General Manager Western Europe: Helmut Schmid. - (Bild: Universal Robots)
Herr Schmid, wie werden sich Ihre Geschäfte - wird sich ihre Branche - 2019 aus Ihrer Sicht entwickeln?
Wir rechnen auch 2019 mit einer Wachstumsrate im mittleren zweistelligen Bereich. Zwar bemerken auch wir eine zunehmende Instabilität der weltweiten Handelsmärkte.
Dennoch verzeichnen wir nach wie vor einen hohen Auftragseingang. Zudem sind die Wachstumsvorhersagen für den globalen Markt der kollaborativen Robotik unverändert hoch. Als Markt- und Technologieführer profitieren wir davon in besonderem Maße.
Wo sehen Sie derzeit die größten Veränderungen in Ihrer Branche/Ihrem Markt?
Unsere Branche ist aktuell geprägt vom Eintritt vieler neuer Marktteilnehmer. Das bedeutet, der Cobot-Markt diversifiziert sich stark hinsichtlich Faktoren wie Sicherheitsstandards, Programmierung, Bauweise oder Preis.
Wir begrüßen diese Entwicklung, weil sie es den Endanwendern erleichtert, das Produkt zu finden, das am besten auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Dasbringt die Marke „Cobot“ insgesamt weiter nach vorne. Nichtsdestotrotz sind die ersten Ausprägungen einer Marktkonsolidierung bereits zu sehen.
"Der Fachkräftemangel bleibt ungebrochen hoch. Und die Industrie ist mehr denn je dazu angehalten, in ihre Zukunftssicherheit zu investieren." - Helmut Schmid
Derzeit diskutiert die Politik über eine CO2-Steuer. Wie stehen Sie dazu und welche Auswirkungen könnte eine solche Steuer auf Ihr Unternehmen/Ihre Branche haben?
Umweltschutz-Maßnahmen wie eine CO2-Steuer oder der Emissionshandel sollen Unternehmen letztendlich dazu bewegen, lokaler, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu produzieren.
Kollaborierende Roboter können ihnen dabei helfen, diese Ziele zu erreichen. Nicht nur deshalb stehen wir derartigen Reformen positiv gegenüber.
Mit welcher Schulnote bewerten Sie die Konjunktur für die 2. Jahreshälfte 2019?
Ich bewerte die aktuelle Konjunktur mit der Schulnote 3. Zwar sind die Aussichten durch bestehende globale wie nationale Unsicherheiten etwas getrübt.
Dennoch ist dies für deutsche Unternehmen kein Grund, nicht mehr zu automatisieren – ganz im Gegenteil: Der Fachkräftemangel bleibt ungebrochen hoch. Und die Industrie ist mehr denn je dazu angehalten, in ihre Zukunftssicherheit zu investieren.
Die Zukunft des deutschen Maschinenbaus

Mehr Informationen, Expertenwissen und die neuesten Trends erfahren Sie aus erster Hand auf dem 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel am 15. und 16. Oktober 2019 in Berlin. Tauschen Sie sich mit 500 Maschinenbauern, Technik-Visionären, Digital-Trendsettern, Politikern und vielen anderen Entscheidungsträgern der Branche über die Mega-Trends im Maschinenbau und die Technik der Zukunft aus.
JETZT INFORMIEREN: www.maschinenbau-gipfel.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...

Tschüss Augsburg, hallo Leipzig: Grindtec zieht um
Nach mehr als 30 Jahren in Augsburg wechselt die Schleiftechnik-Messe Grindtec ihren Standort. Ab 2023 findet die Messe in Leipzig statt. Das ist nicht die einzige Änderung.Weiterlesen...

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit