
Der Autozulieferer Allgaier wurde verkauft. (Bild: Allgaier)
Der Autozulieferer Allgaier des langjährigen Arbeitgeberpräsidenten Dieter Hundt hat einen neuen Besitzer. Wie das Unternehmen aus dem schwäbischen Uhingen mitteilte, übernimmt die chinesische Westron Group 88,9 Prozent der Anteile. Ein entsprechender Vertrag sei am 1. Juli unterzeichnet worden. Zum Kaufpreis machte das Unternehmen keine Angaben.
Mit dem Einstieg des Investors sei ein wesentlicher Schritt zur Stärkung und Restrukturierung abgeschlossen und eine finanzielle Stabilisierung erreicht worden, hieß es in der Mitteilung. Westron konzentriere sich bei ihren Beteiligungen auf den Auto- und Technologiesektor.
Das Unternehmen sei an verschiedenen Unternehmen in China und Deutschland beteiligt. Die Partner von Westron würden sich auch operativ in der Führung von Allgaier engagieren und ihre Erfahrungen aus der Restrukturierung der Autoindustrie einbringen.
Der bisherige Hauptanteilseigner Hundt zeigte sich über den neuen Eigentümer erfreut. Er werde mit seiner Erfahrung und seinen finanziellen Möglichkeiten Allgaier erfolgreich in die Zukunft führen und allen Mitarbeitern eine hervorragende Perspektive geben.
Podcast: Leoni-COO Ingo Spengler zur Zukunft des Zulieferers
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Zweistelliges Wachstum: Elektroindustrie verbucht Auftragsplus
Der ZVEI hat seine Halbjahreszahlen bekannt gegeben: Trotz Materialknappheit legt die Produktion zu, die Aufträge steigen ebenfalls.Weiterlesen...

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit