
Platz 10: Das Unternehmen Zhonggu Logistics betreibt seine Logistik im Hafen Yingkou. 97 Schiffe zählt die Reederei. - Bild: Pixabay

Platz 8: Mit nur einem Schiff mehr, also 121 Schiffen ist die Reederei Antong Holdings ein Platz weiter vorne. - Bild: Pixabay

Platz 7: In Taipeh sitz die Evergreen Line und hat seine Reederei mit 207 Schiffen bestückt. Dabei verschifft sie vor allen nach Ostasien, Europa und der amerikanischen Westküste. - Bild: Pixabay

Platz 6: Ocean Network Express ist eine singapurische Containerreederei mit insgesamt 215 Schiffen. Durch das ONE-Netzwerk werden über 200 der größten Hafen weltweit miteinander verbunden. - Bild: Ocean Network Express

Platz 5: Hier ist eines der größten von 236 Express-Schiffen der Hapag Lloyd-Reederei. Dieses fährt auf der Elbe kurz vor Hamburg. - Bild: Hapag-Lloyd

Platz 4: 479 Schiffe zählt Cosco Shipping Lines in seiner Reederei. Mit dem Sitz in Peking ist das Unternehmen international tätig. - Bild: Cosco Shipping Lines

Platz 3: Die CMA CGM ist ein französiches Schiffahrts- und Logistikunternehmen mit Sitz in Marseille. Es betreibt ca. 524 Containerschiffe weltweit. - Bild: Pixabay
Die großen Schiffahrtsunternehmen müssen sich aktuell mit vielen Themen auseinandersetzen. Angefangen mit den aktuellen Handelsbarrieren zwischen China und USA.
Viele Reedereien sehen diesem Streit und den daraus resultierenden, verringerten Handelsströmen mit Sorge entgegen. Auch die Handelsrestriktionen, die 2018 vor allem von den USA und China eingeführt wurden, haben den Handel zwischen den beiden Ländern negativ beeinflusst und die Handelsstrukturen verändert.
Ranking: Das sind die 9 größten Schiffbaunationen
Die weltweite Schiffsproduktion wird von drei Ländern dominiert. Das Statistikportal Statista hat zusammengestellt, welche Nationen außerdem zu den Top 9 im Schiffsbau zählen. Basis für das Ranking ist die sogenannte gewichtete Bruttoraumzahl. Hier geht es zum Ranking.
Wie die Digitalisierung in der Schifffahrt aussieht
Auch das Voranschreiten der Digitalisierung erfordert in der Schifffahrt Umstrukturierung und eine Erweiterung des bisherigen Leistungsspektrums. Um in der Branche konkurrenzfähig zu bleiben, plant ein Großteil der Reederei mittelfristig neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Vor allem mit der Hilfe des IoT (Internet of Things) soll die Effizienz der Schifffahrt deutlich erhöht werden und ist somit der größte Treiber der Digitalisierung. Sensoren werden an Schiffen, Containern und auch Häfen angebracht und in Verbindung mit Satellitentechnik verwendet.
Dadurch sollen Staus an den Entladeeinrichtungen vermieden und die Schiffe fernüberwacht werden. Jedoch erfordert dies eine Nachrüstung von leistungsfähiger und digitaler Infrastruktur und betrifft die Versorgung neben den Sensoren und Satelliten auch die flächendeckende Nutzung von Glasfaserkabeln.
Märkte und Handel für den deutschen Maschinenbau
Mehr Informationen, Expertenwissen und die neuesten Trends erfahren Sie in der Fokus-Konferenz „Märkte“ auf dem 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel am 15. und 16. Oktober 2019 in Berlin: Sekundärsanktionen, China, ASEAN, Europa, Entsenderrichtlinie, Future Business - neue Felder, Trends der Zukunft und vieles mehr.
JETZT INFORMIEREN: www.maschinenbau-gipfel.de
Diskutieren Sie mit