Jedes Unternehmen sollte innovativ sein

Jedes Unternehmen sollte innovativ sein, um im wirtschaftlichen Umfeld nicht abgehängt zu werden - wir zeigen Ihnen die Top 11 Unternehmen weltweit. (Bild: Gorodenkoff/adobe-stock.com)

Das Jahr 2023 begann so, wie das vorherige Jahr endete: Noch immer hat sich die Welt mit dem Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine auseinanderzusetzen. Die Einschränkungen wie Lockdowns und Ausgangssperren - vor allem in China - sind glücklicherweise nicht mehr aktuell. Allerdings gibt es immer noch negative Auswirkungen auf die Lieferketten.

Doch es gibt auch eine andere Seite, nämlich diejenigen Unternehmen, die kaum von der Pandemie oder der Lieferkettenproblematik betroffen sind oder sich schnell auf veränderte Situationen eingestellt haben. Innovationen helfen hier enorm. Aber auch unabhängig von externen Zwängen haben einige Unternehmen Innovationen gestartet oder geplant. Die Unternehmensberatung Boston Consulting Group hat untersucht, wer die innovativsten Unternehmen der Welt 2023 sind. Da gibt es auch durchaus Überraschungen, sind doch Firmen wie Sony, Meta und IBM aus den Top 11 herausgefallen. Die aktuellen Top 11 für das Jahr 2023 finden Sie in unserer Bilderstrecke.

Platz 11: Pfizer

Auf Platz 11 hat es Pfizer geschafft - sicherlich allen bekannt aus der Zeit der Herstellung von Impfstoffen gegen Covid-19.
Auf Platz 11 hat es Pfizer geschafft - sicherlich allen bekannt aus der Zeit der Herstellung von Impfstoffen gegen Covid-19. (Bild: Pfizer)

Platz 10: Siemens

Neu auf Platz 10 und damit der einzige deutsche Konzern in den Top 10 ist jetzt Siemens auf Platz 11.
Neu auf Platz 10 und damit der einzige deutsche Konzern in den Top 10 ist jetzt Siemens auf Platz 11. (Bild: Siemens AG)

Platz 9: BYD

Ebenfalls neu in den Top 10 ist der chinesische Automobilhersteller BYD. In diesem Jahr geht es auf Platz 9.
Ebenfalls neu in den Top 10 ist der chinesische Automobilhersteller BYD. In diesem Jahr geht es auf Platz 9. (Bild: BYD)

Platz 8: Huawei

Platz 8: Der chinesische Hardwarehersteller Huawei ist im diesjährigen Ranking unverändert auf Platz 8.
Platz 8: Der chinesische Hardwarehersteller Huawei ist im diesjährigen Ranking unverändert auf Platz 8. (Bild: Oleksandr/adobe-stock.com)

Platz 7: Samsung

Platz 7: Die Ranking-Position des südkoreanischen Elektronikkonzerns Samsung hat sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz verschlechtert.
Platz 7: Die Ranking-Position des südkoreanischen Elektronikkonzerns Samsung hat sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz verschlechtert. (Bild: Samsung)

Platz 6: Moderna

Platz 6: Durch die Corona-Pandemie nach oben gespült wurde der US-Pharmakonzern Moderna: Nach einer Verbesserung um 35 Plätze im Vorjahr ging es aktuell nochmal um einen Platz nach oben.
Platz 6: Durch die Corona-Pandemie nach oben gespült wurde der US-Pharmakonzern Moderna: Nach einer Verbesserung um 35 Plätze im Vorjahr ging es aktuell nochmal um einen Platz nach oben. (Bild: Giovanni Cancemi - stock.adobe.com)

Platz 5: Microsoft

Platz 5: Drei Plätze runter ging es für Microsoft. Damit liegt der Softwareriese im Ranking des Jahres 2022 auf Platz 5.
Platz 5: Drei Plätze runter ging es für Microsoft. Damit liegt der Softwareriese im Ranking des Jahres 2022 auf Platz 5. (Bild: wolterke/adobe-stock.com)

Platz 4: Alphabet

Platz 4: Unverändert im Ranking bleibt die amerikanische Holding Alphabet, die Dachgesellschaft von Google und liegt damit im Ranking von 2022 auf Platz 4.
Platz 4: Unverändert im Ranking bleibt die amerikanische Holding Alphabet, die Dachgesellschaft von Google und liegt damit im Ranking von 2022 auf Platz 4. (Bild: JHVEPhoto/adobe-stock.com)

Platz 3: Amazon

Platz 3: Der amerikanische Onlineversandhändler Amazon hat es auch im Jahr 2022 wieder auf den dritten Platz geschafft.
Platz 3: Der amerikanische Onlineversandhändler Amazon hat es auch im Jahr 2022 wieder auf den dritten Platz geschafft. (Bild: Mike Mareen/adobe-stock.com)

Platz 2: Tesla

Platz 2: Nachdem Tesla im vorigen Jahr auf Platz 5 hängen blieb, ging es jetzt nochmal um drei Plätze nach oben.
Platz 2: Nachdem Tesla im vorigen Jahr auf Platz 5 hängen blieb, ging es jetzt nochmal um drei Plätze nach oben. (Bild: Tesla)

Platz 1: Apple

Platz 1: Ein gewohntes Bild gibt es an der Spitze der innovativsten Unternehmen der Welt: Erneuter Spitzenreiter ist der amerikanische Hard- und Softwareentwickler Apple.
Platz 1: Ein gewohntes Bild gibt es an der Spitze der innovativsten Unternehmen der Welt: Erneuter Spitzenreiter ist der amerikanische Hard- und Softwareentwickler Apple. (Bild: Bild: hanohiki/adobe-stock.com)

Jährliches Ranking zeigt Kontinuität und Dynamik

Im Laufe der Zeit gab es viele Änderungen in der Liste, einschließlich Newcomern, die zuvor nicht in den Top 50 gelistet waren, und Unternehmen, die nach vorübergehender Abwesenheit zurückkehren. Doch unser jährliches Ranking der innovativsten Unternehmen zeigt Kontinuität und Dynamik: Viele besonders innovative Akteure erhalten Jahr für Jahr Anerkennung für neue Leistungen. Dies ist ein klarer Beweis dafür, dass Unternehmen, die mit den produktivsten Innovationsmotoren ausgestattet sind, wissen, wie sie im Innovationsspiel an der Spitze bleiben können.

Zusammengefasst bleibt festzustellen, dass Unternehmen den Innovationsprozess integriert steuern müssen, denn was in einem Bereich passiert, hat oft Auswirkungen auf andere Bereiche.

Bewertung des allgemeinen Stands der Unternehmensinnovation

In den meisten Jahren seit 2003 hat die Boston Consulting Group einen jährlichen Innovationsbericht veröffentlicht, in dem die innovativsten Unternehmen der Welt identifiziert, der allgemeine Stand der Unternehmensinnovation bewertet und untersucht wird, wie die Leistungsträger ihre Innovationsmotoren organisieren, lenken und antreiben. In dieser Zeit haben wir bemerkenswerte Produktinnovationen (zum Beispiel die ersten Smartphones, den Aufstieg von Elektrofahrzeugen und unzählige lebensrettende und lebensverbessernde Fortschritte im Gesundheitswesen) sowie bedeutende technologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Unternehmen erlebt Betriebsmodelle.

Wie bewertet die Boston Consulting Group die Innovationfähigkeit von Unternehmen?

Die Boston Consulting Group (BCG) bewertet die Innovationen von Unternehmen anhand verschiedener Kriterien, die in drei Kategorien zusammengefasst werden können:

  • Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse: Hier wird bewertet, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, die Bedürfnisse und Erwartungen seiner Kunden zu verstehen und entsprechende Innovationen zu entwickeln, die diese Bedürfnisse erfüllen.
  • Differenzierungsfähigkeit: In dieser Kategorie wird bewertet, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, sich von der Konkurrenz zu unterscheiden, indem es Innovationen entwickelt, die einzigartig und schwer zu kopieren sind.
  • Innovationsprozess: Hier wird bewertet, wie gut das Unternehmen in der Lage ist, Innovationen zu entwickeln, zu testen und auf den Markt zu bringen. Hierbei spielen Faktoren wie die Innovationskultur im Unternehmen, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und die Effizienz des Innovationsprozesses eine Rolle.

    Die BCG verwendet verschiedene Methoden und Instrumente, um die Innovationskraft von Unternehmen zu bewerten, darunter Interviews mit Führungskräften, Mitarbeiterbefragungen, Analysen von Geschäftsdaten und Benchmarks mit anderen Unternehmen in der Branche. Auf Grundlage dieser Bewertungen gibt die BCG Empfehlungen für Maßnahmen, die das Unternehmen ergreifen kann, um seine Innovationskraft zu verbessern.

Wissen, was die Industrie bewegt!

Newsletter-Produktion

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.

Newsletter gratis bestellen!

Sie möchten gerne weiterlesen?